
EU-Kommission nimmt Meta ins Visier: Verdacht auf Verstöße gegen Digitalgesetze
Die Europäische Union hat ihre regulatorischen Muskeln spielen lassen und ein Untersuchungsverfahren gegen den US-amerikanischen Internetgiganten Meta, bekannt als Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, eingeleitet. Der Vorwurf wiegt schwer: Meta soll sich nicht an die strengen europäischen Vorgaben zur politischen Werbung gehalten haben, was die Integrität demokratischer Prozesse gefährden könnte. Dieser Schritt der EU-Kommission, der am 30. April 2024 bekannt gegeben wurde, verdeutlicht das zunehmende Bestreben, die Macht der Tech-Konzerne einzudämmen und die digitale Souveränität Europas zu stärken.
Verdacht auf Manipulation und mangelnde Transparenz
Die EU-Kommission hegt den Verdacht, dass Meta im Umgang mit politischer Werbung gegen EU-Recht verstoßen hat, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Falschinformationen rund um die Europawahl. Aus Russland stammende Desinformationskampagnen und ein unzureichender Kampf gegen Fake News stehen im Zentrum der Kritik. Es wird beanstandet, dass Meta auf seinen Plattformen nicht energisch genug gegen "Werbekampagnen im Zusammenhang mit ausländischer Manipulation und Einmischung" vorgehe und es Nutzern erschwere, Falschinformationen zu melden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont die Notwendigkeit des Schutzes
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in einer Stellungnahme die Bedeutung des Schutzes der europäischen Bürgerinnen und Bürger vor gezielter Desinformation und Manipulation aus Drittländern hervorgehoben. "Besonders in Zeiten demokratischer Wahlen" sei es unerlässlich, dass große Plattformen wie Instagram und Facebook "ihren Verpflichtungen nachkommen".
Meta kontert und die Uhr tickt
Meta selbst hat die Vorwürfe zurückgewiesen und darauf hingewiesen, dass ein etabliertes Verfahren zur Identifizierung und Minimierung von Risiken auf ihren Plattformen bestehe. Der Konzern wurde von der EU-Kommission aufgefordert, innerhalb von fünf Arbeitstagen zu reagieren und mögliche Maßnahmen zur Entkräftung der Bedenken vorzustellen.
Die digitale Hoheit Europas und der Digital Services Act
Das Verfahren gegen Meta stellt einen Präzedenzfall dar, da es das fünfte Mal ist, dass die EU den Digital Services Act (DSA) zur Anwendung bringt. Der DSA verlangt von großen Internetkonzernen ein verstärktes Risikomanagement und ein härteres Vorgehen gegen Hass und Hetze im Netz. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen können.
Eine Frage der Werte und der demokratischen Grundordnung
Die Auseinandersetzung zwischen der EU und Meta ist mehr als nur ein juristisches Tauziehen. Sie spiegelt die tieferliegenden Spannungen zwischen einer liberalen, auf Werten basierenden europäischen Ordnung und den kommerziellen Interessen mächtiger Technologieunternehmen wider. Die EU zeigt damit, dass sie nicht gewillt ist, die Spielregeln des digitalen Raums allein den Konzernen zu überlassen, sondern aktiv die Wahrung demokratischer Prinzipien und die Achtung der Verbraucherrechte einfordert.
Es bleibt abzuwarten, wie Meta auf die Vorwürfe reagiert und ob die EU-Kommission in der Lage sein wird, ihre Regulierungsmacht effektiv durchzusetzen. Dieser Fall könnte ein Wendepunkt in der Regulierung digitaler Plattformen sein und zeigt, dass die EU entschlossen ist, ihre digitalen Gesetze mit Nachdruck zu verteidigen.
- Themen:
- #EU-Kommission
- #Digitalgesetze
- #Meta

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik