
EU-Staaten einigen sich auf gemeinsame Position für Klimakonferenz in Baku
Am Montag haben sich die EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg auf eine gemeinsame Position für die bevorstehende UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan geeinigt. Diese Einigung wird von vielen als ein bedeutender Schritt in der europäischen Klimapolitik betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Förderung emissionsfreier und emissionsarmer Technologien.
Ein diplomatischer Sieg für die Atomenergie
Die französische Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher bezeichnete die Einigung als „großen diplomatischen Sieg“ für die Atomenergie. Laut Pannier-Runacher sei die Atomenergie implizit in den Beschlüssen enthalten, was Frankreich und einigen anderen EU-Ländern, die stark auf Kernenergie setzen, entgegenkommt. Deutschland hingegen bleibt bei seiner Linie, erneuerbare Energien stärker zu fördern.
Unterschiedliche Positionen innerhalb der EU
EU-Kommissar Wopke Hoekstra wies auf die „sehr wohl bekannten Unterschiede“ zwischen den Mitgliedsstaaten hin. Während einige Länder klar für die Nutzung der Kernenergie seien, lehnten andere diese ab. Diese Divergenz zeigt einmal mehr die Herausforderungen, vor denen die EU steht, wenn es um eine einheitliche Klimapolitik geht.
Klimaziele und internationale Klimafinanzierung
Ein zentrales Thema der COP29, die vom 11. bis 22. November in Baku stattfinden wird, ist die Unterstützung der Entwicklungsländer bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die EU-Staaten streben an, das Temperaturziel von 1,5 Grad Celsius in Reichweite zu halten und ein neues, ehrgeiziges Ziel für die internationale Klimafinanzierung zu setzen.
Ein wichtiger Punkt ist die Überarbeitung des im Jahr 2009 festgelegten Ziels, wonach die Industriestaaten jährlich 100 Milliarden US-Dollar (91,43 Milliarden Euro) im Kampf gegen den Klimawandel zur Verfügung stellen sollen. Diese Summe soll nun erhöht und effektiver genutzt werden, um die globalen Klimaziele zu erreichen.
Kritik an der aktuellen Klimapolitik
Die Einigung der EU-Staaten kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Klimapolitik der Bundesregierung zunehmend in die Kritik gerät. Viele Experten bemängeln, dass Deutschland zwar ambitionierte Ziele formuliert, aber in der Umsetzung oft hinterherhinkt. Die Förderung erneuerbarer Energien wird als Schritt in die richtige Richtung gesehen, doch fehlt es an einer klaren Strategie und ausreichenden Investitionen.
Die COP29 in Baku wird zeigen, ob die EU tatsächlich in der Lage ist, geschlossen und entschlossen aufzutreten, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie die Beschlüsse in die Praxis umgesetzt werden und ob die EU ihre Rolle als Vorreiter im globalen Klimaschutz behaupten kann.
Es bleibt abzuwarten, ob die vereinbarten Maßnahmen ausreichen werden, um die notwendigen Veränderungen herbeizuführen. Klar ist jedoch, dass die Weltgemeinschaft mehr denn je auf eine entschlossene und einheitliche Klimapolitik angewiesen ist.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik