
EU-Urteil: Kein EU-Bio-Logo für Fruchtsaft mit zugesetzten Vitaminen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat entschieden, dass Fruchtsaft, dem nicht pflanzliche Vitamine zugesetzt wurden, nicht mit dem Bio-Logo der EU gekennzeichnet werden darf. Diese Entscheidung bestätigt die vorherige Einschätzung der deutschen Gerichte und hat weitreichende Konsequenzen für die Lebensmittelhersteller innerhalb und außerhalb der EU.
Die Entscheidung des EuGH
Der EuGH stellte klar, dass diese Regelung auch für Produkte aus Drittstaaten gilt. Das bedeutet, dass auch Lebensmittel aus Ländern außerhalb der EU, die nicht den strengen EU-Bio-Vorschriften entsprechen, das EU-Bio-Logo nicht tragen dürfen. Dies betrifft insbesondere Produkte, die synthetische Vitamine oder andere nicht pflanzliche Zusätze enthalten.
Der Fall Herbaria
Der Fall wurde durch eine Klage des oberbayerischen Unternehmens Herbaria ins Rollen gebracht. Herbaria, ein auf Bioprodukte spezialisierter Lebensmittelhersteller, hatte versucht, ein Mischgetränk aus Fruchtsäften und Kräuterauszügen mit pflanzlichen Vitaminen und Eisengluconat mit dem EU-Bio-Siegel zu versehen. Deutsche Gerichte hatten dies jedoch untersagt, da das Produkt nicht den EU-Bio-Richtlinien entsprach.
Interessanterweise verwies Herbaria darauf, dass ein vergleichbares Produkt aus den USA das EU-Bio-Siegel tragen dürfe. Der EuGH bestätigte zwar, dass US-Vorschriften als "denen der Union gleichwertig" anerkannt seien, betonte jedoch, dass das EU-Bio-Label nur dann verwendet werden dürfe, wenn die EU-Vorschriften tatsächlich eingehalten wurden.
Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie
Die Entscheidung des EuGH könnte weitreichende Folgen für die Lebensmittelindustrie haben. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den strengen EU-Bio-Vorschriften entsprechen, um das begehrte Bio-Logo tragen zu dürfen. Dies könnte insbesondere kleinere Unternehmen vor Herausforderungen stellen, die möglicherweise nicht die Ressourcen haben, um ihre Produktionsprozesse entsprechend anzupassen.
Importierte Produkte
Für importierte Produkte bedeutet die Entscheidung, dass sie nur dann das EU-Bio-Logo tragen dürfen, wenn sie tatsächlich nach den EU-Bio-Vorschriften hergestellt wurden. Andernfalls können sie lediglich mit einem Bio-Logo des jeweiligen Drittstaates gekennzeichnet werden. Dies könnte die Vermarktung solcher Produkte in der EU erschweren und den Wettbewerb zugunsten der europäischen Hersteller beeinflussen.
Ein kritischer Blick auf die Bio-Vorschriften
Diese Entscheidung wirft auch Fragen über die Strenge und die Praktikabilität der EU-Bio-Vorschriften auf. Während die EU bestrebt ist, hohe Standards für Bioprodukte zu setzen, könnten diese Vorschriften den Zugang zu den europäischen Märkten für ausländische Produkte unnötig erschweren und die Vielfalt der verfügbaren Bioprodukte einschränken.
Es bleibt abzuwarten, wie die Lebensmittelindustrie und die Verbraucher auf diese Entscheidung reagieren werden. Klar ist jedoch, dass die Einhaltung der EU-Bio-Vorschriften für alle Hersteller, egal ob innerhalb oder außerhalb der EU, oberste Priorität haben muss, wenn sie das EU-Bio-Logo verwenden möchten.
- Themen:
- #EU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik