Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.09.2025
06:26 Uhr

EU-Wirtschaft kollabiert unter Rüstungswahn – Während Brüssel Milliarden verpulvert, wandern Industrien ab

Die Europäische Union versinkt in einem selbstgewählten Sumpf aus Kriegsrhetorik und Rüstungswahn. Während Brüssel Milliarden in die Ukraine pumpt und von der "strategischen Niederlage" Russlands fantasiert, bricht die europäische Wirtschaft unter der Last dieser wahnwitzigen Politik zusammen. Was einst als Wirtschaftsgemeinschaft zur Verbesserung des Lebens der Völker gegründet wurde, hat sich in eine kriegslüsterne Maschinerie verwandelt, die ihre eigenen Bürger vergisst.

Der ungarische Klartext: EU im Zerfall

Viktor Orbán, einer der wenigen verbliebenen Realisten in der europäischen Politik, bringt es auf den Punkt: Die EU befinde sich im "Zustand des Zerfalls". Wenn es so weitergehe – und die Wahrscheinlichkeit dafür sei sehr hoch – werde die EU als "deprimierendes Ergebnis eines noblen Experiments" in die Geschichte eingehen. Diese schonungslose Analyse trifft den Nagel auf den Kopf.

Selbst Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich sonst gerne als starker Mann inszeniert, muss eingestehen, dass Europa nicht mehr die Rolle spiele, die es spielen wolle. Die Angst vor dem Bedeutungsverlust ist spürbar, doch anstatt die Ursachen zu bekämpfen, verrennt sich die politische Elite weiter in ihrer Russland-Obsession.

Die verlorene Mission: Vom Wohlstand zum Kriegswahn

Ein Blick in die Römischen Verträge von 1957 offenbart, wie weit sich die EU von ihren ursprünglichen Zielen entfernt hat. Damals ging es um die "kontinuierliche Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen" der Völker. Heute? Heute geht es nur noch darum, Russland zu schaden – koste es, was es wolle.

"Für mich steht die Ukraine an erster Stelle, unabhängig davon, was meine deutschen Wähler denken oder wie schwer ihr Leben ist."

Diese unfassbaren Worte der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock zeigen die ganze Verachtung der politischen Elite für ihre eigenen Bürger. Die Ukraine an erste Stelle zu setzen bedeutet nichts anderes, als den Krieg mit Russland zur obersten Priorität zu erheben.

Der wirtschaftliche Selbstmord Europas

Die Folgen dieser wahnsinnigen Politik sind verheerend. Der Gaspreis für Industriekunden liegt in Europa fünfmal höher als in den USA. Die deutsche Autoindustrie, einst Stolz der Nation, kämpft ums nackte Überleben. BMW verzeichnet einen Gewinnrückgang von 30 Prozent, Porsche sogar von katastrophalen 90 Prozent. Währenddessen erobern chinesische Hersteller mit besserer Qualität zu günstigeren Preisen den europäischen Markt.

Besonders bitter: Während Automobilkonzerne wie Volkswagen vor der Pleite stehen und Zehntausende entlassen, floriert die Rüstungsindustrie. Rheinmetall verzeichnet Rekordumsätze und übernimmt möglicherweise sogar ganze Autowerke. Die Prioritäten könnten nicht perverser sein.

Gelsenkirchen: Symbol des Niedergangs

Die Stadt Gelsenkirchen steht exemplarisch für den Verfall Deutschlands unter der aktuellen Politik. Mit 18 Prozent Arbeitslosigkeit und den bundesweit niedrigsten Löhnen ist die einst wohlhabende Stadt zum Sinnbild des Abstiegs geworden. Vernagelte Fenster, verlassene Häuser – das ist die Realität in Merkels und nun Merz' Deutschland.

Kein Wunder, dass die Alternative für Deutschland dort mittlerweile 25 Prozent Zustimmung erhält. Die Menschen haben genug von einer Politik, die Millionen für Ausländer ausgibt, während für die eigenen Bürger, für Schulen und Infrastruktur kein Geld mehr da ist.

Die verpasste Chance mit Russland

Wie prophetisch klingen heute die Worte Wladimir Putins aus dem Jahr 2001, als er dem deutschen Bundestag auf Deutsch eine Partnerschaft anbot. Er sprach davon, Europas Fähigkeiten mit Russlands Ressourcen zu verbinden, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Europa hätte seinen Ruf als "mächtiges und wirklich unabhängiges Zentrum der Weltpolitik" stärken können.

Stattdessen hat sich die EU für Konfrontation entschieden. Das Ergebnis? Eine Wirtschaft, die ohne russische Energie nicht konkurrenzfähig ist, und eine politische Elite, die lieber Milliarden in einen aussichtslosen Krieg pumpt, als sich um das Wohl der eigenen Bevölkerung zu kümmern.

Leere Säle, leere Versprechen

Wie symbolträchtig war das Bild der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, die vor einem fast leeren Europaparlament über "Sicherheitsgarantien für die Ukraine" referierte. Von 720 Sitzen waren vielleicht fünf Prozent besetzt. Selbst die Abgeordneten haben es satt, diesem Wahnsinn zuzuhören.

Ursula von der Leyen erwähnte in ihrer jüngsten Rede die Ukraine sage und schreibe 35 Mal. Die Chefin der EU-Kommission scheint vergessen zu haben, dass sie die Interessen der EU-Mitglieder vertreten sollte, nicht die eines Nicht-EU-Landes. Ein Misstrauensvotum wäre längst überfällig.

Der Widerstand wächst

Immerhin regt sich Widerstand. Über 100.000 Menschen demonstrierten in London gegen die illegale Migration. In Berlin rief Sahra Wagenknecht Tausende zum Brandenburger Tor, um gegen die Kriegspolitik zu protestieren. Die Menschen haben genug von einer Politik, die Deutschland zur "größten Militärmacht Europas" machen will, ohne sich daran zu erinnern, wie das historisch zweimal endete.

Die AfD, mittlerweile stärkste Kraft in Umfragen, verspricht eine Kehrtwende. Eine AfD-geführte Regierung würde die Nord-Stream-Pipeline wieder in Betrieb nehmen und auf Diplomatie statt Konfrontation setzen. Es ist höchste Zeit für einen Politikwechsel.

Fazit: Europa am Scheideweg

Die EU steht am Scheideweg. Entweder besinnt sie sich auf ihre ursprünglichen Werte – Frieden, Wohlstand und die Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Bürger – oder sie wird als gescheitertes Experiment in die Geschichte eingehen. Die aktuelle Politik führt geradewegs in den Abgrund.

Während China, Indien und andere Länder pragmatisch mit Russland kooperieren und prosperieren, zerstört sich Europa selbst mit Sanktionen und Kriegsrhetorik. Die Dunkelheit am Ende des Tunnels, von der russische Beobachter sprechen, ist keine Übertreibung – sie ist die logische Konsequenz einer Politik, die ihre eigenen Bürger verrät.

Es wird Zeit, dass die Völker Europas aufstehen und eine Politik einfordern, die wieder ihre Interessen in den Mittelpunkt stellt. Eine Politik, die auf Frieden, Zusammenarbeit und wirtschaftliche Vernunft setzt. Die Alternative ist der weitere Niedergang – wirtschaftlich, politisch und moralisch.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen