
Europas gefährliches Spiel: Wie die "Koalition der Willigen" den Ukraine-Frieden sabotiert
Während die Welt auf ein Ende des blutigen Ukraine-Konflikts hofft, werfen neue Entwicklungen ein grelles Licht auf die wahren Absichten europäischer Regierungen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow erhob schwere Vorwürfe gegen die sogenannte "Koalition der Willigen" – und seine Worte sollten jeden aufhorchen lassen, dem wirklich an Frieden gelegen ist.
Die europäische Blockadehaltung entlarvt
Was Lawrow der von Großbritannien und Frankreich angeführten Allianz vorwirft, ist nichts weniger als die systematische Sabotage von Friedensbemühungen. Deutschland, Finnland und Italien haben sich dieser fragwürdigen Gruppe angeschlossen, die nun sogar mit der Entsendung von Bodentruppen liebäugelt. Man fragt sich unwillkürlich: Wollen diese Regierungen tatsächlich Frieden – oder geht es ihnen vielmehr darum, den Konflikt am Köcheln zu halten?
Die Tatsache, dass Washington sich deutlich zurückhaltender zeigt und lediglich eine Luftraumüberwachung in Erwägung zieht, spricht Bände. Offenbar haben die Amerikaner unter Trump begriffen, was europäische Politiker nicht wahrhaben wollen: Militärische Eskalation führt nicht zu Frieden, sondern verlängert das Leiden.
Putins ausgestreckte Hand wird ignoriert
Besonders brisant: Laut Lawrow sei Putin durchaus zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bereit. Doch statt diese Gesprächsbereitschaft zu nutzen, versuche Europa aktiv, die Annäherung zwischen Trump und Putin zu "unterminieren". Man muss sich fragen: Wessen Interessen vertreten unsere europäischen Regierungen eigentlich?
Die gefährliche Eskalationsspirale
Die Pläne der "Koalition der Willigen" lesen sich wie ein Drehbuch für den Dritten Weltkrieg. Bodentruppen in der Ukraine? Militärische Absicherungen nach NATO-Vorbild? Haben diese Politiker aus der Geschichte nichts gelernt? Jeder weitere Schritt in Richtung militärischer Eskalation erhöht das Risiko eines Flächenbrands, der ganz Europa erfassen könnte.
Lawrows klare Ansage, dass "ausländische Truppen in der Ukraine absolut inakzeptabel" seien, sollte ernst genommen werden. Russland fordere Sicherheitsgarantien, an denen es selbst beteiligt sei – ein durchaus nachvollziehbarer Standpunkt für eine Großmacht, die sich bedroht fühlt.
Die verpasste Chance von Istanbul
Besonders bitter: Bereits 2022 hätte es in Istanbul eine Lösung geben können. Russland schlug damals vor, die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates als Garanten einzusetzen. Doch westliche Staaten hätten die Ukraine von einer Zustimmung abgehalten, so Lawrow. Eine historische Chance wurde vertan – und das Sterben geht weiter.
Selenskyjs neue Töne – zu spät?
Immerhin zeigt sich Selenskyj nun erstmals kompromissbereit bei seiner bisherigen Maximalforderung nach einer Waffenruhe vor Friedensgesprächen. Seine Bereitschaft, zunächst über Sicherheitsgarantien zu sprechen, könnte ein Hoffnungsschimmer sein. Doch die Zeit drängt, während täglich Menschen sterben und die Eskalationsgefahr wächst.
Die jüngsten russischen Angriffe, darunter auf eine US-Elektronikfabrik in der Ukraine, zeigen die Brisanz der Lage. Manche interpretieren dies als "Botschaft an Trump" – ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das niemand gewinnen kann.
Zeit für einen Kurswechsel
Europa steht am Scheideweg. Entweder setzen unsere Regierungen weiter auf militärische Eskalation und riskieren damit einen Flächenbrand – oder sie besinnen sich endlich auf Diplomatie und echte Friedensbemühungen. Die "Koalition der Willigen" sollte sich fragen, ob sie wirklich den Willen zum Frieden hat oder ob andere Interessen im Spiel sind.
Die deutsche Beteiligung an dieser gefährlichen Allianz wirft einmal mehr die Frage auf, ob unsere Regierung die Interessen des deutschen Volkes vertritt. Die Mehrheit der Deutschen will Frieden, keine Eskalation. Es wird Zeit, dass Berlin dies endlich zur Kenntnis nimmt und entsprechend handelt. Denn eines ist sicher: Mit Bodentruppen und militärischer Konfrontation wird kein Frieden geschaffen – nur neues Leid und die Gefahr eines noch größeren Krieges.
- Themen:
- #CDU-CSU

Webinar-Aufzeichnung Der Digitale Euro kommt!
Ihre Experten im Webinar:

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
Ihre exklusiven Webinar-Pakete:
Wählen Sie jetzt eines der 4 von Dominik Kettner zusammengestellten Pakete und schützen Sie Ihr Vermögen vor AMLA, digitalem Euro und Enteignung
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik