
Europas Strompreiskrise: Zeugnis einer verfehlten Energiepolitik
Die Strompreise in Europa erreichen schwindelerregende Höhen, während andere Teile der Welt von deutlich günstigeren Tarifen profitieren. Eine Analyse der aktuellen Situation zeigt, dass die energiepolitischen Entscheidungen der letzten Jahre zu einem beispiellosen Anstieg der Kosten für Verbraucher und Unternehmen geführt haben. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Lebensstandard in Europa haben.
Die Ursachen der Preisexplosion
Die Gründe für die Rekord-Strompreise sind vielschichtig. Einerseits hat der ambitionierte Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne, der im Zeichen der Netto-Null-Propaganda steht, die Energiekosten in die Höhe getrieben. Statt auf bewährte, kostengünstige und zuverlässige Energiequellen wie Kohle und Erdgas zu setzen, hat man sich in Europa für einen Pfad entschieden, der sich nun als teures Experiment entpuppt.
Zusätzlich verschärften die Energiesanktionen gegen Russland, eine Reaktion auf den Einmarsch in die Ukraine und die darauffolgenden Sabotageakte an Nord Stream, die Lage. Die einst günstige Gasversorgung aus Russland wurde durch teures Flüssigerdgas ersetzt, was die Produktionskosten für Strom weiter in die Höhe trieb.
Überdies belasten CO2-Abgaben und zusätzliche Energiesteuern die Strompreise zusätzlich. Die Netzentgelte steigen, da die Infrastruktur an die neuen, volatilen Energiequellen angepasst werden muss. Die Folge ist eine drastische Erhöhung der Stromkosten in vielen europäischen Ländern.
Ein Vergleich der Strompreise
Die Zahlen sprechen für sich: Im September 2023 zahlten private Haushalte in Irland 0,53 US-Dollar pro Kilowattstunde, in Italien 0,46, im Vereinigten Königreich 0,44 und in Deutschland 0,40. Im Vergleich dazu lagen die Kosten in den USA bei durchschnittlich nur 0,17 Dollar, in China bei 0,08, in Russland bei 0,06 und in der Türkei bei 0,05 Dollar.
Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Disparität. Während in Italien, Polen und Großbritannien die Preise für Unternehmensstrom ebenfalls an der Spitze liegen, zahlen Betriebe in Deutschland fast das Doppelte im Vergleich zu den USA und fast das Dreifache gegenüber China oder Russland.
Die Folgen für Europa
Die hohen Strompreise beschränken nicht nur die finanziellen Möglichkeiten privater Haushalte und reduzieren die Kaufkraft, sie machen Europa auch für energieintensive Industrien zunehmend unattraktiv. Investitionen fließen dorthin, wo günstiger Strom und eine stabile Versorgung gewährleistet sind – und das ist nicht mehr Europa, sondern Nordamerika, China und Indien.
Die derzeitige energiepolitische Ausrichtung Europas könnte somit zu einer Deindustrialisierung des Kontinents führen. Die hohen Energiekosten treiben die Produktion in andere Weltregionen und könnten langfristig zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how führen.
Ein Appell für eine Kurskorrektur
Es ist an der Zeit, dass Europa seine Energiepolitik überdenkt und auf eine ausgewogene Mischung aus Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit setzt. Nur so kann der Kontinent einen energiepolitischen Suizid abwenden und seine Position als ein führender Wirtschaftsraum sichern. Die Bürger Europas und die Industrie verdienen eine Energieversorgung, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bezahlbar ist.
Die gegenwärtige Krise sollte als Weckruf dienen, um die Energiepolitik neu auszurichten und die Versorgungssicherheit zu stärken, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit zu untergraben. Es ist höchste Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger handeln, bevor es zu spät ist.
Unterstützung für unabhängigen Journalismus
Um auch weiterhin eine kritische Stimme in der Medienlandschaft zu sein, die sich den regierungstreuen und staatlich geförderten Medien entgegenstellt, ist unabhängiger Journalismus auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Wer die Wichtigkeit von Informationen abseits des Mainstreams erkennt, kann durch Spenden zur Fortführung dieser wichtigen Arbeit beitragen.
- Themen:
- #Energie
- #Steuern
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik