Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.08.2025
15:09 Uhr

Europas Wirtschaft im Würgegriff: Industrieproduktion bricht ein, während Brüssel weiter träumt

Die neuesten Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat sollten eigentlich als Weckruf dienen – doch in Brüssel scheint man weiterhin im Tiefschlaf zu verharren. Mit einem mickrigen Wachstum von 0,1 Prozent im zweiten Quartal dümpelt die EU-Wirtschaft am Rande der Stagnation, während die Industrieproduktion regelrecht abstürzt.

Industrieproduktion auf Talfahrt

Besonders alarmierend zeigt sich die Entwicklung bei der Industrieproduktion: Ein Rückgang von satten 1,0 Prozent im Monatsvergleich für die gesamte EU, in der Eurozone sogar noch dramatischer mit minus 1,3 Prozent. Diese Zahlen sind bereits saisonbereinigt – die Realität dürfte also noch düsterer aussehen. Im Jahresvergleich kann man sich gerade noch mit einem hauchdünnen Plus von 0,5 Prozent über Wasser halten, doch das ist nichts weiter als Schönfärberei angesichts der strukturellen Probleme.

Was wir hier erleben, ist das Ergebnis jahrelanger Fehlentscheidungen. Während China seine Industrieproduktion konsequent ausbaut und die USA unter Trump mit massiven Zöllen ihre heimische Wirtschaft schützen, versinkt Europa in einem Sumpf aus Überregulierung und ideologiegetriebener Klimapolitik. Die deutsche Ampel-Regierung hat es vorgemacht, wie man eine Industrienation systematisch an die Wand fährt – und nun zieht der Rest Europas nach.

Der Preis grüner Träumereien

Die Industrieproduktion gilt als verlässlicher Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Wenn diese einbricht, folgen Arbeitsplatzverluste, sinkende Steuereinnahmen und letztlich der soziale Abstieg ganzer Regionen. Doch statt gegenzusteuern, klammert sich die EU-Bürokratie weiter an ihre Klimaneutralitätsziele und erdrosselt die Industrie mit immer neuen Auflagen.

„Die Industrieproduktion ist ein Frühindikator oder?" – Diese berechtigte Frage eines Kommentators trifft den Nagel auf den Kopf. Ja, sie ist es, und sie zeigt uns gerade überdeutlich, wohin die Reise geht.

Besonders bitter: Während unsere Politiker von der „grünen Transformation" schwärmen, wandert die energieintensive Produktion längst nach Asien ab. Dort produziert man mit deutlich schlechteren Umweltstandards – dem Weltklima ist also auch nicht geholfen. Hauptsache, wir können uns in Europa moralisch überlegen fühlen, während unsere Wirtschaftsbasis wegbricht.

Deutschland als mahnendes Beispiel

Die Zahlen aus Deutschland, einst das industrielle Herz Europas, sind noch verheerender. Die dortige Industrieproduktion stürzt noch stärker ab als im EU-Durchschnitt. Was wir erleben, ist nichts weniger als die systematische Deindustrialisierung eines ganzen Kontinents. Und das alles für eine Klimapolitik, die global betrachtet nicht einmal einen messbaren Effekt hat, während China täglich neue Kohlekraftwerke in Betrieb nimmt.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant man nun ein 500 Milliarden Euro schweres „Sondervermögen" – nichts anderes als Schulden mit einem schöneren Namen. Diese werden die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Zins und Tilgung belasten.

Zeit für einen Kurswechsel

Es wird höchste Zeit, dass Europa aufwacht und zur wirtschaftlichen Vernunft zurückkehrt. Wir brauchen eine Politik, die unsere Industrie stärkt statt sie zu erdrosseln. Eine Politik, die Arbeitsplätze schafft statt sie zu vernichten. Und vor allem eine Politik, die sich an der Realität orientiert statt an grünen Utopien.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Weisheit, einen Teil seines Vermögens in physischen Edelmetallen anzulegen. Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – ganz im Gegensatz zu den Versprechungen unserer Politiker.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen