
EZB kapituliert vor der Realität: Zinspause offenbart Europas wirtschaftliche Schwäche
Die Europäische Zentralbank hat gestern ihre Zinssenkungsorgie vorerst beendet. Nach sieben Senkungen in Folge verharrt der Einlagenzins bei mageren 2,0 Prozent. Was die Notenbanker als vorsichtige Geldpolitik verkaufen, entlarvt in Wahrheit die desolate Lage der europäischen Wirtschaft. Während die EZB-Präsidentin Christine Lagarde von einem "außergewöhnlich unsicheren Umfeld" spricht, verschweigt sie geflissentlich, dass Europa selbst für diese Misere verantwortlich ist.
Die Inflationslüge der Notenbanker
Ja, die offizielle Inflationsrate liegt bei 2,0 Prozent - genau im Zielkorridor der EZB. Doch wer glaubt, damit sei die Geldentwertung besiegt, der irrt gewaltig. Die Bürger spüren täglich, dass ihr Euro immer weniger wert ist. Die Lebensmittelpreise haben sich teilweise verdoppelt, die Energiekosten explodieren weiter. Was die Statistiker als "Preisstabilität" feiern, ist für Millionen Menschen der schleichende Abstieg in die Armut.
Besonders perfide: Die EZB sorgt sich nun plötzlich vor einer zu niedrigen Inflation. Man fürchte, die Teuerung könnte 2026 auf 1,6 Prozent fallen. Welch ein Drama! Als ob die geplagten Bürger nicht froh wären über jeden Cent, den sie weniger ausgeben müssen. Diese Denke offenbart die völlige Realitätsferne der Frankfurter Währungshüter.
Sparer werden weiter enteignet
Die wahren Verlierer dieser Politik sind einmal mehr die deutschen Sparer. Mit durchschnittlich 1,17 Prozent Zinsen auf Tagesgeld und 1,94 Prozent auf zweijährige Festgelder werden sie systematisch enteignet. Selbst bei der offiziellen Inflationsrate von 2,0 Prozent verlieren sie real Geld. Wer sein Leben lang gespart hat, wird von der EZB bestraft, während verschuldete Staaten sich weiter günstig refinanzieren können.
Diese schleichende Enteignung ist kein Zufall, sondern Methode. Die hochverschuldeten Südländer brauchen niedrige Zinsen, um ihre Schuldenberge zu bewältigen. Deutschland zahlt die Zeche - wie immer in dieser EU der Umverteilung.
Trump zeigt Europa den Spiegel
Der wahre Grund für die Zinspause liegt jedoch woanders: Donald Trump hat mit seinen Zöllen Europas wirtschaftliche Schwäche schonungslos offengelegt. 20 Prozent auf EU-Importe - das sitzt. Während die Brüsseler Bürokraten noch über Gegenzölle fantasieren, zeigt sich die harte Realität: Europa ist abhängig vom amerikanischen Markt, nicht umgekehrt.
Die EZB prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum von lächerlichen 0,9 Prozent in der Eurozone. Das ist keine Konjunktur, das ist Stagnation. Und schuld daran ist nicht Trump, sondern die verfehlte Wirtschaftspolitik in Berlin und Brüssel. Klimawahn, Überregulierung und ideologische Experimente haben den Kontinent an den Rand des Abgrunds geführt.
Die deutsche Misere
Besonders bitter: Ausgerechnet deutsche Notenbanker wie Isabel Schnabel und Joachim Nagel haben für diese Zinspause plädiert. Sie wissen genau, dass die deutsche Wirtschaft am Boden liegt. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte vollmundig versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Das ist nichts anderes als Schuldenmachen durch die Hintertür.
Diese Politik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Zinslasten belasten. Merz entpuppt sich als Wolf im Schafspelz - seine angeblich konservative Politik unterscheidet sich kaum von der gescheiterten Ampel-Koalition.
Gold als Rettungsanker
In diesen unsicheren Zeiten gibt es nur wenige Konstanten. Während Papiergeld durch die Druckerpressen der Notenbanken entwertet wird, behält physisches Gold seinen Wert. Nicht umsonst kaufen Zentralbanken weltweit Gold in Rekordmengen. Sie wissen: Wenn das Kartenhaus der Fiat-Währungen zusammenbricht, zählt nur noch das gelbe Metall.
Auch Silber bietet sich als krisensichere Anlage an. Anders als die Luftbuchungen der Finanzindustrie sind Edelmetalle real, greifbar und wertbeständig. In einem ausgewogenen Portfolio sollten sie daher nicht fehlen - gerade in Zeiten, in denen die EZB ihre Ohnmacht so offen zur Schau stellt.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
- Themen:
- #EZB
- #Gold
- #Silber
- #Enteignung
- #CDU-CSU

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik