
EZB plant stärkere Zinssenkungen: Experten warnen vor wirtschaftlichen Folgen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich bekanntgegeben, dass sie die Zinsen stärker senken wird als ursprünglich geplant. Am 17. Oktober senkte die EZB den Einlagensatz bereits das dritte Mal seit Juni, von 4,0 % auf 3,25 %. Doch nun wird diskutiert, ob weitere kräftige Zinssenkungen notwendig sind, um die lahmende Konjunktur in der Eurozone zu stützen.
Expertenprognosen: Fünf statt drei Zinssenkungen
Ökonomen der Commerzbank haben aufgrund des schwachen Einkaufsmanagerindex ihre Wachstumsprognose für das Winterhalbjahr gesenkt. Sie erwarten nun nicht nur drei, sondern fünf weitere Zinssenkungen der EZB. Der Einlagensatz könnte somit bis Mitte 2025 auf 2,0 % sinken. Diese drastischen Maßnahmen sollen die schwache Konjunktur in der Eurozone beleben.
Wirtschaftliche Lage im Euroraum
Die Commerzbanker haben ihre Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im Winterhalbjahr gesenkt. Für die Quartale danach erwarten sie eine moderate Belebung der Konjunktur mit Zuwachsraten leicht über dem Trendwachstum. Die schwächere Ausgangsbasis führt jedoch dazu, dass die Wachstumsprognose für 2025 von 1,1 % auf 0,9 % gesenkt wurde. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Deutschland, wo nur noch ein Wachstum von 0,2 % erwartet wird.
Inflationsproblem weiterhin ungelöst
Dr. Jörg Krämer von der Commerzbank betont, dass das Inflationsproblem noch nicht gelöst sei. Strukturelle Gründe wie De-Globalisierung, De-Karbonisierung und demographische Veränderungen könnten das gesamtwirtschaftliche Angebot langsamer wachsen lassen. Der EZB-Rat, der von geldpolitischen Tauben dominiert wird, dürfte darauf nicht mit einer ausreichenden Straffung der Geldpolitik reagieren, was zu einer Inflation oberhalb des EZB-Ziels von 2 % führen könnte.
EZB mit mehr Zinssenkungen
EZB-Präsidentin Christine Lagarde nannte auf der Pressekonferenz vergangene Woche die gefallenen konjunkturellen Frühindikatoren als wichtiges Argument für die erneuten Zinssenkungen. Dr. Jörg Krämer prognostiziert, dass die EZB ihr erhöhtes Zinssenkungstempo auch nach der Jahreswende beibehalten wird. Zinssenkungen im Januar und April sind wahrscheinlich, auch ohne neue Prognosen für Konjunktur und Inflation. Die Commerzbank erwartet, dass der Einlagensatz bis Mitte 2025 auf 2,0 % sinken wird. Danach könnte die EZB ihren Zinssenkungsprozess beenden, da sich die Frühindikatoren erholen und der Preisauftrieb wieder anzieht.
Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB und die wirtschaftliche Zukunft der Eurozone. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sollten Anleger verstärkt auf sichere Anlageklassen wie Edelmetalle setzen, um ihr Vermögen zu schützen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik