
EZB-Präsidentin Lagarde deutet Zinspause an: Was bedeutet das für die Eurozone?
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht erneut im Fokus der Finanzwelt, da Präsidentin Christine Lagarde eine mögliche Zinspause andeutet. Diese Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Inflation in der Eurozone leichte Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Analysten erwarten für den Juni eine Inflationsrate von 2,5 %, ein leichter Rückgang gegenüber den 2,6 % im Vormonat.
Inflation noch nicht besiegt
Lagarde betonte in ihrer Rede am Montag, dass die Inflationsgefahren noch nicht vorüber seien. „Wir stehen noch vor einer Reihe von Unwägbarkeiten in Bezug auf die künftige Inflation“, sagte sie beim jährlichen Zentralbankforum der EZB in Sintra, Portugal. Besonders die Verknüpfung von Gewinnen, Löhnen und Produktivität sowie mögliche neue angebotsseitige Schocks seien Faktoren, die weiterhin beobachtet werden müssten.
Keine Senkung der Zinsen im Juli
Die Äußerungen der EZB-Präsidentin deuten darauf hin, dass die Zinsen bei der Sitzung Ende des Monats unverändert bleiben könnten. Seit der ersten Zinssenkung im Juni warten Anleger gespannt auf Hinweise zur weiteren Geldpolitik. Lagarde betonte jedoch, dass Entscheidungen erst getroffen würden, sobald weitere Daten vorliegen.
Der Arbeitsmarkt bleibt stark
Ein weiterer Punkt, den Lagarde hervorhob, ist die Stärke des Arbeitsmarktes in der Eurozone. „Der starke Arbeitsmarkt bedeutet, dass wir uns Zeit nehmen können, um neue Informationen zu sammeln“, sagte sie. Dies unterstreicht die Entschlossenheit der EZB, ihre geldpolitischen Entscheidungen datenabhängig und von Sitzung zu Sitzung zu treffen.
Gesamtbild im Blick
Lagarde wies darauf hin, dass die Einschätzung der Inflationsaussichten nicht nur auf Projektionen basiere. „Während der Fluss neuer Informationen unser Bild der mittelfristigen Inflation ständig ergänzt und verbessert, lassen wir uns von keinem einzigen Datenpunkt beirren“, sagte sie. Damit trat sie Spekulationen entgegen, wonach die EZB Änderungen der Zinssätze nur bei neuen Prognosen in Erwägung ziehen würde.
Aussagen anderer EZB-Vertreter
Auch andere Vertreter der EZB äußerten sich in Sintra zur Zinspolitik. Litauens Gediminas Simkus sagte: „Die Erwartung von zwei weiteren Senkungen der Zinsen in diesem Jahr entspricht meiner eigenen Einschätzung, wenn sich die Daten wie erwartet entwickeln.“ Belgiens Pierre Wunsch fügte hinzu, dass die ersten beiden Zinssenkungen relativ einfach seien, solange die Inflation um die 2,5 % liege.
Warnung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnte am Sonntag, dass die Zentralbanken mit zu schnellen Zinssenkungen vorsichtig sein sollten, um ein erneutes Aufflammen der Inflation zu vermeiden. Lagarde stimmte dem zu und betonte: „Unsere Arbeit ist noch nicht getan. Wir müssen wachsam bleiben.“
Diese Entwicklungen zeigen, dass die EZB weiterhin vorsichtig agiert und die geldpolitischen Entscheidungen sorgfältig abwägt. Für Anleger und Sparer bleibt die Unsicherheit bestehen, wie sich die Zinsen in den kommenden Monaten entwickeln werden. Doch eines ist klar: Die EZB wird weiterhin alle verfügbaren Daten genau analysieren, bevor sie weitere Schritte unternimmt.
- Themen:
- #EZB
- #Inflation
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik