
EZB-Ratsmitglied Stournaras kündigt weitere Zinssenkungen an - Europas Wirtschaft weiter unter Druck
Die Europäische Zentralbank (EZB) scheint ihre geldpolitische Wende nun tatsächlich einzuleiten. Nach Jahren der drastischen Zinserhöhungen könnte schon im Dezember eine erste Zinssenkung erfolgen. Dies deutete das EZB-Ratsmitglied Yannis Stournaras auf einer Finanzkonferenz in Athen an.
Taubenhafter Kurs der Notenbank zeichnet sich ab
Stournaras, der als einer der "Tauben" im EZB-Rat gilt und sich traditionell für eine lockerere Geldpolitik einsetzt, ließ durchblicken, dass die Notenbank ihre Zinsen bereits im Dezember senken würde. Diese Aussage dürfte vor allem bei der deutschen Wirtschaft für Erleichterung sorgen, die unter der aggressiven Zinspolitik der vergangenen Monate erheblich gelitten hat.
Deutsche Industrie weiter im Abschwung
Die angekündigte Zinssenkung käme zu einem kritischen Zeitpunkt. Aktuelle Daten zeigen, dass sich die deutsche Fertigungsindustrie weiterhin in einer tiefen Krise befindet. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe deutet auf eine anhaltende Kontraktion hin. Auch die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau setzen ihren besorgniserregenden Abwärtstrend fort.
Politische Unsicherheiten belasten Märkte
Während die Aussicht auf Zinssenkungen eigentlich positiv zu bewerten wäre, belasten politische Unwägbarkeiten die europäischen Märkte. Insbesondere die instabile Situation in Frankreich, wo die rechtspopulistische Opposition mit einem Sturz der Regierung droht, sorgt für erhebliche Verunsicherung an den Finanzmärkten. Der Euro geriet dadurch bereits unter Druck.
Die wirtschaftliche Gesamtsituation in Europa bleibt äußerst fragil. Die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik der vergangenen Jahre rächt sich nun bitter.
Ausblick bleibt unsicher
Trotz der in Aussicht gestellten geldpolitischen Lockerung bleiben die wirtschaftlichen Perspektiven für Europa eingetrübt. Die deutsche Industrie, einst Motor der europäischen Wirtschaft, kämpft weiterhin mit den Folgen überbordender Bürokratie und explodierender Energiekosten. Auch die politischen Entwicklungen in Frankreich könnten die erhoffte wirtschaftliche Erholung zusätzlich gefährden.
Handlungsbedarf der Politik
Die angekündigten Zinssenkungen der EZB können nur ein erster Schritt sein. Was Europa und insbesondere Deutschland jetzt bräuchten, wäre eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik mit:
- Deutlichem Bürokratieabbau
- Verlässlicher und bezahlbarer Energieversorgung
- Stärkung des produzierenden Gewerbes
- Entlastungen für den Mittelstand

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik