Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
13.11.2025
10:34 Uhr

Finanzexperte schlägt Alarm: US-Dollarkrise könnte globales Beben auslösen

Die Warnzeichen mehren sich dramatisch: Während die Finanzmärkte noch in trügerischer Ruhe verharren, zeichnet sich hinter den Kulissen ein Sturm ab, der das gesamte westliche Finanzsystem erschüttern könnte. Alasdair Macleod, renommierter Forschungsleiter bei GoldMoney, legt in seiner jüngsten Analyse schonungslos offen, was viele Mainstream-Ökonomen verschweigen: Das US-Finanzsystem steht möglicherweise vor dem größten Kollaps seit der Großen Depression.

Tickende Zeitbombe im Herzen der Weltwirtschaft

Die aktuellen Liquiditätsengpässe im amerikanischen Finanzsystem seien keineswegs temporäre Erscheinungen, warnt Macleod eindringlich. Vielmehr handele es sich um Symptome einer tief verwurzelten Systemkrise, die durch die quantitative Straffung der Federal Reserve und die gefährliche Abhängigkeit des US-Finanzministeriums von kurzfristigen Schuldverschreibungen befeuert werde. Besonders alarmierend: Die Fed greife bereits verstärkt auf ihre Repo-Fazilität zurück – ein deutliches Zeichen dafür, dass unter der Oberfläche gewaltige Spannungen brodeln.

Was bedeutet das für den durchschnittlichen Sparer? Die Parallelen zur Weimarer Republik, die Macleod zieht, sollten jeden aufhorchen lassen. Damals führte die unheilvolle Kombination aus politischem Druck und Währungsverfall zu einem kompletten Vertrauensverlust – mit katastrophalen Folgen für Millionen von Menschen, die ihr Erspartes verloren.

Die unvermeidliche Kehrtwende der Fed

Macleod prognostiziert, dass die Federal Reserve schon bald kapitulieren und zu einer ultralockeren Geldpolitik zurückkehren müsse. Eine weitere Runde quantitativer Lockerung stehe unmittelbar bevor – mit verheerenden Konsequenzen für die Kaufkraft des Dollars. Die Inflation, die bereits jetzt die Ersparnisse der Bürger auffrisst, könnte sich zu einem unkontrollierbaren Flächenbrand entwickeln.

"Das Platzen der Kreditblase in den USA könnte die Kaufkraft des Dollars massiv verringern und die globale Finanzstabilität in ihren Grundfesten erschüttern", warnt der Experte.

Besonders brisant: Während Macleod zwar nicht mit direkten "Bail-ins" rechne – also der Beschlagnahmung von Spareinlagen –, sehe er weitere regionale Bankenzusammenbrüche als unvermeidlich an. Die Konsolidierung im Bankensektor werde sich dramatisch beschleunigen, was die Wahlmöglichkeiten für Sparer weiter einschränke.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

Während das Papiergeldsystem wankt, rückt Gold wieder in den Fokus kluger Anleger. Die London Bullion Market Association (LBMA) erwarte aufgrund von Versorgungsengpässen und explodierender physischer Nachfrage bis 2026 deutlich höhere Goldpreise. Besonders bemerkenswert: China und Russland stockten ihre Goldreserven massiv auf. Peking bereite möglicherweise sogar einen goldgedeckten Yuan vor – ein direkter Angriff auf die finanzielle Dominanz der USA.

Diese Entwicklung ist kein Zufall. Während westliche Zentralbanken weiterhin auf dem Irrweg der Gelddruckerei wandeln, setzen die östlichen Mächte auf reale Werte. Ein Paradigmenwechsel, der die geopolitische Landkarte fundamental verändern könnte.

Die Bewertungslücke als Vorbote des Crashs

Macleod weist auf ein weiteres alarmierendes Signal hin: Die Bewertungslücke zwischen Aktien und Anleihen habe ein historisches Rekordhoch erreicht. Solche Extremwerte seien in der Vergangenheit stets Vorboten massiver Marktkorrekturen gewesen. Der Experte warnt eindringlich: Das Platzen der Kreditblase könne zu einem "schnellen und unkontrollierten Zusammenbruch des bestehenden Finanzsystems" führen.

Was bedeutet das für deutsche Sparer? Die Verflechtungen der globalen Finanzmärkte garantieren, dass ein US-Crash unmittelbare Auswirkungen auf Europa haben würde. Die EZB, die bereits jetzt mit ihrer ultralockeren Geldpolitik am Limit operiert, hätte kaum noch Munition, um gegenzusteuern.

Handlungsempfehlungen für vorausschauende Anleger

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert physischer Edelmetalle. Während Papierwährungen ihrer Entwertung entgegensehen und digitale Assets von der Funktionsfähigkeit fragiler technischer Infrastrukturen abhängen, bieten Gold und Silber zeitlose Sicherheit. Sie sind niemandes Schuldversprechen und haben über Jahrtausende hinweg ihre Kaufkraft bewahrt.

Die Geschichte lehrt uns: In jeder großen Finanzkrise waren es die Besitzer physischer Edelmetalle, die ihr Vermögen nicht nur erhalten, sondern sogar mehren konnten. Während andere alles verloren, konnten sie nach der Krise zu Spottpreisen reale Werte erwerben.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen