Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.07.2025
09:44 Uhr

Finanzwelt bleibt Männerdomäne: Warum Frauen beim Investieren zögern – und dabei oft die besseren Anleger wären

Die Finanzbranche gibt sich modern und aufgeschlossen. Influencerinnen predigen auf Instagram über ETF-Sparpläne, Banken werben mit pastellfarbenen Apps um weibliche Kundschaft. Doch die Realität sieht ernüchternd aus: Das Investieren in Aktien und Fonds bleibt eine überwiegend männliche Angelegenheit. Eine aktuelle YouGov-Analyse offenbart nicht nur das Ausmaß dieser Geschlechterkluft, sondern auch deren paradoxe Natur – denn ausgerechnet die zögerlichen Anlegerinnen erzielen häufig die besseren Renditen.

Die unbequeme Wahrheit hinter den Hochglanzbroschüren

Während die Finanzindustrie Millionen in geschlechtsspezifisches Marketing pumpt, sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache. Männer dominieren weiterhin die Börsenparkette – nicht nur als Händler, sondern vor allem als private Anleger. Diese Schieflage ist umso bemerkenswerter, als Frauen mittlerweile in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens gleichgezogen oder die Männer sogar überholt haben. Beim Thema Geldanlage jedoch scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.

Die Gründe dafür sind vielschichtig und reichen tiefer als oberflächliche Klischees vermuten lassen. Es geht nicht um mangelnde Intelligenz oder fehlendes Interesse – vielmehr offenbart sich hier ein komplexes Geflecht aus gesellschaftlichen Prägungen, strukturellen Hürden und psychologischen Barrieren.

Das Rendite-Paradoxon: Wenn Zurückhaltung zum Vorteil wird

Hier kommt die große Ironie ins Spiel: Studien zeigen immer wieder, dass Frauen, wenn sie denn investieren, im Durchschnitt bessere Ergebnisse erzielen als ihre männlichen Pendants. Während Männer häufig dem Reiz des schnellen Gewinns erliegen, ständig umschichten und dabei hohe Transaktionskosten anhäufen, verfolgen Frauen tendenziell eine besonnenere Strategie. Sie recherchieren gründlicher, diversifizieren breiter und – das ist entscheidend – sie halten ihre Investments länger.

Diese vermeintliche "Schwäche" der geringeren Risikobereitschaft entpuppt sich an der Börse als Stärke. Denn wer weniger handelt, zahlt weniger Gebühren. Wer langfristig denkt, profitiert vom Zinseszinseffekt. Und wer nicht jedem Trend hinterherläuft, vermeidet kostspielige Fehlentscheidungen.

Die unsichtbaren Mauern: Was Frauen vom Investieren abhält

Doch warum investieren dann nicht mehr Frauen? Die Hindernisse sind subtil, aber wirkmächtig. Da wäre zunächst die Sprache der Finanzwelt – technokratisch, männlich konnotiert, gespickt mit Kriegsmetaphern. Man "schlägt" den Markt, führt "Feldzüge" und erobert "Positionen". Kein Wunder, dass sich viele Frauen in diesem verbalen Schlachtfeld nicht heimisch fühlen.

Hinzu kommt die nach wie vor ungleiche Vermögensverteilung. Trotz aller Fortschritte verdienen Frauen im Durchschnitt weniger, haben häufiger Erwerbsunterbrechungen und tragen öfter die Hauptlast der unbezahlten Care-Arbeit. Wer am Monatsende kaum etwas übrig hat, für den bleibt die Börse ein ferner Traum.

Die Vertrauensfrage: Wenn Selbstzweifel teuer werden

Ein weiterer Faktor ist das unterschiedliche Selbstvertrauen in Finanzfragen. Während Männer oft auch mit Halbwissen mutig investieren, neigen Frauen dazu, ihre Kompetenz zu unterschätzen. Sie glauben, erst noch mehr lernen zu müssen, bevor sie den ersten Schritt wagen. Diese Vorsicht mag löblich sein, wird aber zum Problem, wenn sie zur Lähmung führt.

Die Finanzbranche selbst trägt ihren Teil zu diesem Misstrauen bei. Noch immer sind Beraterinnen in der Minderheit, noch immer richten sich viele Produkte primär an männliche Kunden. Und noch immer erleben Frauen in Bankgesprächen, dass ihnen weniger zugetraut wird als ihren männlichen Begleitern.

Zeit für einen Paradigmenwechsel

Was also tun? Die Lösung liegt nicht in noch mehr rosa Marketing-Kampagnen. Stattdessen braucht es strukturelle Veränderungen: Eine Finanzbildung, die bereits in der Schule ansetzt und beide Geschlechter gleichermaßen anspricht. Eine Beratungskultur, die auf Augenhöhe stattfindet. Und vor allem: Eine gesellschaftliche Debatte darüber, warum finanzielle Unabhängigkeit für alle Menschen gleichermaßen wichtig ist.

Denn am Ende geht es um mehr als nur um Renditen. Es geht um Teilhabe, um Sicherheit, um die Möglichkeit, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. In einer Zeit, in der die gesetzliche Rente kaum noch zum Leben reicht und private Vorsorge unverzichtbar wird, können wir es uns schlicht nicht leisten, die Hälfte der Bevölkerung von der Vermögensbildung auszuschließen.

Die gute Nachricht: Die Trendwende hat begonnen. Immer mehr Frauen entdecken die Börse für sich, tauschen sich in Foren aus, gründen Investment-Clubs. Sie beweisen damit, dass Geldanlage keine Geschlechterfrage ist – sondern eine Frage von Wissen, Mut und den richtigen Rahmenbedingungen. Und wer weiß: Vielleicht profitieren am Ende alle davon, wenn mehr besonnene, langfristig denkende Anlegerinnen die Märkte bereichern. Denn eines haben die vergangenen Krisen gezeigt: Ein bisschen weniger Testosteron an der Börse hätte der Weltwirtschaft durchaus gutgetan.

Die Alternative: Physische Werte als Stabilitätsanker

Während die Diskussion um Geschlechterunterschiede bei der Geldanlage wichtig ist, sollte man nicht vergessen, dass es neben Aktien und Fonds auch andere Anlageformen gibt. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten seit Jahrtausenden Schutz vor Inflation und Währungskrisen. Sie erfordern kein komplexes Finanzwissen, keine ständige Marktbeobachtung und keine riskanten Entscheidungen. Gerade für Anleger – ob Mann oder Frau –, die Wert auf Sicherheit und Beständigkeit legen, können Edelmetalle eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio darstellen. Denn während Aktienkurse schwanken und Fonds Gebühren verschlingen, behält eine Unze Gold immer ihren inneren Wert.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen