
Fleischpreise außer Kontrolle: Deutsche zahlen Rekordpreise während Bauernhöfe sterben
Die deutschen Verbraucher müssen sich auf eine neue Realität einstellen: Rindfleisch ist zum Luxusgut geworden. Mit Kilopreisen von über 50 Euro für hochwertiges Steak erleben wir eine Preisexplosion, die selbst hartgesottene Fleischliebhaber ins Grübeln bringt. Während die Politik von Nachhaltigkeit und Klimaschutz schwadroniert, kollabiert die heimische Landwirtschaft unter dem Gewicht von Bürokratie und ideologischem Druck.
Der schleichende Tod der deutschen Rinderhaltung
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von einst 12,6 Millionen Rindern im Jahr 2015 sind heute nur noch 10,3 Millionen übrig. Jahr für Jahr verschwinden zwei bis vier Prozent der Bestände – ein stiller Exodus, der sich in explodierenden Preisen niederschlägt. Jungbullenfleisch kostet mittlerweile über sieben Euro pro Kilogramm, ein Anstieg von mehr als 50 Prozent innerhalb von nur zwei Jahren.
Was die grün angehauchte Stadtbevölkerung vielleicht bejubelt, ist in Wahrheit eine Katastrophe für die Ernährungssicherheit unseres Landes. Während man uns erzählt, weniger Fleischkonsum sei gut fürs Klima, importieren wir stillschweigend immer mehr aus dem Ausland – mit fragwürdigen Produktionsbedingungen und langen Transportwegen.
Bürokratie erstickt Bauernhöfe
Die wahren Gründe für das Höfesterben liegen auf der Hand: Eine ausufernde Bürokratie, astronomische Investitionskosten und der permanente gesellschaftliche Druck auf konventionelle Landwirte. Der Bayerische Bauernverband bringt es auf den Punkt – unsere Bauern werden regelrecht aus dem Land getrieben. Statt die heimische Produktion zu stärken, macht die Politik das Leben der Landwirte zur Hölle.
"Die gehen jedes Jahr um zwei, drei, vier Prozent zurück. Viele Höfe machen zu, es gibt oft keine Betriebsnachfolger"
Diese nüchterne Feststellung von Tim Koch, Bereichsleiter Fleischwirtschaft bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, offenbart das ganze Drama. Eine ganze Generation von Bauernkindern will nichts mehr mit der Landwirtschaft zu tun haben – verständlich angesichts der politischen Rahmenbedingungen.
Die Blauzungenkrankheit als Brandbeschleuniger
Als wäre die strukturelle Krise nicht genug, kam 2023 auch noch die Blauzungenkrankheit dazu. Fast 18.000 dokumentierte Infektionen bei Rindern, Schafen und Ziegen verschärften die ohnehin angespannte Lage. Zwar habe sich die Situation durch Impfungen und natürliche Durchseuchung entspannt, doch der Schaden war bereits angerichtet.
Besonders bitter: Selbst die aktuell hohen Erzeugerpreise können die Landwirte nicht zum Bleiben bewegen. Die Kosten für Bullenkälber hätten sich zeitweise verdoppelt, erklärt der Bayerische Bauernverband. Was nützen höhere Verkaufspreise, wenn die Produktionskosten noch schneller steigen?
Mercosur-Abkommen: Der nächste Sargnagel?
Während unsere Bauern unter immer strengeren Auflagen ächzen, verhandelt die EU munter über Freihandelsabkommen mit Südamerika. Zwar beschwichtigt der Bundesverband Rind und Fleisch, die zusätzlichen Importmengen seien begrenzt. Doch jede Tonne Billigfleisch aus Übersee ist eine Tonne zu viel für unsere gebeutelten Landwirte.
Die Heuchelei ist kaum zu überbieten: Hier predigt man Klimaschutz und Tierwohl, dort öffnet man die Tore für Fleisch aus Massentierhaltung mit fragwürdigen Standards. Die deutschen Bauern müssen sich an Auflagen halten, von denen südamerikanische Produzenten nur träumen können.
Ein düsterer Blick in die Zukunft
Die Prognose von Fleischexperte Koch lässt wenig Hoffnung: Die Preise würden sich auf einem dauerhaft höheren Niveau einpendeln. Was er höflich umschreibt, bedeutet im Klartext: Fleisch wird für viele Deutsche zum seltenen Luxus.
Diese Entwicklung ist das direkte Ergebnis einer verfehlten Agrarpolitik, die ideologische Ziele über praktische Notwendigkeiten stellt. Statt die heimische Produktion zu fördern und Bürokratie abzubauen, treibt man die Bauern in den Ruin. Die Rechnung zahlen am Ende die Verbraucher – mit Rekordpreisen und sinkender Versorgungssicherheit.
Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Während die Politik von der Agrarwende träumt, stirbt die deutsche Landwirtschaft einen langsamen Tod. Die explodierenden Fleischpreise sind nur der Anfang einer Entwicklung, die unsere Ernährungssouveränität fundamental bedroht. Es wird Zeit, dass wir wieder eine Politik bekommen, die für unsere Bauern und nicht gegen sie arbeitet.
- Themen:
- #Steuern

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Ernst
Wolff

Peter
Hahne

Dr. Thilo
Sarrazin

Roland
Tichy

Philip
Hopf

Jochen
Staiger

Emanuel
Böminghaus
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik