Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.07.2025
09:42 Uhr

Gewaltexzesse in deutschen Kliniken: Wenn Helfer zu Opfern werden

Die Zahlen sprechen eine erschreckende Sprache: 73 Prozent der deutschen Krankenhäuser verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Übergriffen auf ihr Personal. Was einst undenkbar schien, ist zur bitteren Realität geworden – ausgerechnet jene, die Leben retten und Kranke pflegen, werden zunehmend Opfer verbaler und körperlicher Attacken. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft schlägt nun Alarm und fordert härtere Strafen. Doch die Frage drängt sich auf: Wie konnte es in unserem Land so weit kommen?

Notaufnahmen als Brennpunkte der Gewalt

Besonders dramatisch sei die Lage in den Notaufnahmen, berichtet DKG-Chef Gerald Gaß. Hier, wo Menschen in akuten Notsituationen Hilfe suchen, eskaliere die Gewalt am häufigsten. Die Gründe mögen vielfältig sein – überlange Wartezeiten, Stress, Schmerzen. Doch nichts davon rechtfertige Übergriffe auf jene, die trotz Personalmangel und Überlastung ihr Bestes geben, um zu helfen.

Die Kliniken reagieren mittlerweile mit drastischen Maßnahmen: Sicherheitsdienste patrouillieren durch die Gänge, Deeskalationstrainings werden zur Pflichtveranstaltung, und in besonders problematischen Schichten würden gezielt körperlich kräftige Pflegekräfte eingesetzt. Welch trauriges Zeugnis für den Zustand unserer Gesellschaft, wenn Krankenhäuser zu Hochsicherheitszonen umgerüstet werden müssen!

Der Ruf nach härteren Strafen

Gaß fordere nun, dass Angriffe auf Krankenhauspersonal strafrechtlich genauso geahndet werden wie Attacken auf Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter. Ein überfälliger Schritt, möchte man meinen. Denn warum sollten jene, die in weißen Kitteln Leben retten, weniger Schutz genießen als ihre Kollegen in Uniform?

"Der Staat muss das Signal aussenden, dass trotz überlanger Wartezeiten in der Notaufnahme, trotz komplizierter Prozesse im Krankenhaus, Gewalt absolut inakzeptabel ist und keinerlei Toleranz erfährt"

Auch Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt unterstütze diese Forderung und verlange zusätzlich ein bundesweites Meldesystem für Übergriffe. Nur so könne das wahre Ausmaß der Gewalt sichtbar gemacht werden.

Die Wurzeln des Problems

Doch bei aller berechtigten Empörung über die Gewaltexzesse müssen wir uns fragen: Woher kommt diese Verrohung? Ist es Zufall, dass parallel zur steigenden Kriminalität in Deutschland auch die Übergriffe in Krankenhäusern zunehmen? Die Antwort liegt auf der Hand: Eine verfehlte Politik der offenen Grenzen und mangelnder Integration hat zu einer Erosion des Respekts vor staatlichen Institutionen und ihren Vertretern geführt.

Wenn selbst in Krankenhäusern – Orten der Heilung und Fürsorge – die Gewalt regiert, dann läuft etwas fundamental schief in unserem Land. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, nicht nur härtere Strafen zu verhängen, sondern auch die Ursachen dieser Entwicklung anzugehen.

Finanzielle Lasten für die Kliniken

Besonders bitter: Die Kosten für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen bleiben an den ohnehin finanziell gebeutelten Kliniken hängen. Gaß kritisiere zu Recht, dass die Krankenhäuser auf den Ausgaben für Sicherheitsdienste sitzen bleiben. Hier sei der Staat in der Pflicht, finanzielle Unterstützung zu leisten. Schließlich handele es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht auf dem Rücken der Gesundheitseinrichtungen ausgetragen werden dürfe.

Die Forderungen der Krankenhausgesellschaft und der Ärztekammer sind mehr als berechtigt. Doch sie kurieren nur die Symptome. Was Deutschland braucht, ist eine grundlegende Kehrtwende in der Politik – weg von falsch verstandener Toleranz, hin zu klaren Regeln und deren konsequenter Durchsetzung. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Helfer nicht länger zu Opfern werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen