
Gold hält 2.300 USD, Marktzinsen steigen
Der Preis für eine Feinunze Gold notierte zu Wochenbeginn weiterhin über 2.300 US-Dollar. Diese Stabilität kommt zu einem Zeitpunkt, an dem mehrere marktbewegende Termine bevorstehen, die potenziell Einfluss auf die Zinspolitik haben könnten.
Goldpreis-Entwicklung
Am Dienstagvormittag um 11:30 Uhr kostete eine Feinunze Gold am Spotmarkt 2.329 US-Dollar, was umgerechnet 2.173 Euro entsprach. Damit stiegen die Notierungen im Vergleich zur Vorwoche leicht an. Auf Dollar-Basis betrug der Aufschlag 0,1 Prozent, in Euro gerechnet waren es 0,3 Prozent. Seit Wochen bewegt sich der Goldpreis seitwärts oberhalb der Marke von 2.300 US-Dollar. Die Frage ist, ob die anstehenden Termine neue Erkenntnisse in Sachen Zinspolitik bringen werden.
Wichtige Termine
Die kommenden Tage werden weiteren Einfluss auf die Zinserwartungen haben. Am Freitag stehen die US-Arbeitsmarktdaten im Mittelpunkt der Berichtswoche. Bereits am Mittwochabend wird das Protokoll der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht. Zudem hält Fed-Präsident Jerome Powell am heutigen Dienstagnachmittag eine Rede im Rahmen des EZB-Forums in Portugal.
Marktzinsen und deren Einfluss
Derweil haben die Marktzinsen angezogen, was auch mit den weiter gedämpften Erwartungen an mögliche Zinssenkungen in den USA zusammenhängt. Am Dienstag rentierten US-Staatsanleihen mit 4,46 Prozent, während es in der Vorwoche noch 4,25 Prozent waren. Noch deutlicher ist die Rendite für entsprechende deutsche Papiere gestiegen, nämlich auf 2,60 Prozent nach 2,40 Prozent vor einer Woche.
Renditen und Gold
Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, dann steigt deren Attraktivität unter defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren. Dagegen wirkt das zinslose Gold als Anlageform dann in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert. Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme.
Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gesucht sind, steigen die Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken (steigende Anleihekurse).
Fazit
Während der Goldpreis weiterhin stabil über 2.300 US-Dollar notiert, bleibt abzuwarten, wie sich die kommenden marktrelevanten Termine auf die Zinspolitik und damit auch auf den Goldpreis auswirken werden. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Marktzinsen bleibt Gold eine verlässliche Anlage, die von vielen Anlegern als sicherer Hafen geschätzt wird.
Goldreporter

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik