
Gold-Silber-Ratio auf Rekordhoch: Steht Silber vor einem spektakulären Comeback?
Die Schere zwischen Gold- und Silberpreis hat sich in den vergangenen Monaten dramatisch geöffnet. Während der Goldpreis in den letzten zwölf Monaten um satte 36 Prozent auf 3.315 Dollar pro Unze in die Höhe geschossen ist, dümpelt Silber mit einem mageren Plus von zwei Prozent vor sich hin. Diese extreme Diskrepanz spiegelt sich im Gold-Silber-Ratio (GSR) wider, das mittlerweile auf einen Wert von 99 geklettert ist - ein Niveau, das in den letzten 50 Jahren nur während der Corona-Krise 2020 und kurzzeitig 1991 erreicht wurde.
Historische Unterbewertung von Silber signalisiert Kaufgelegenheit
Experten sehen in einem GSR über 80 traditionell ein deutliches Signal für eine relative Unterbewertung des Silberpreises. Die aktuelle Situation schreit geradezu nach einer Korrektur. Doch wie konnte es überhaupt zu dieser extremen Marktverzerrung kommen? Die Antwort liegt - wie so oft - in der verfehlten Politik.
Zentralbanken als Preistreiber bei Gold
Die einseitige Käufergunst der Zentralbanken, die in ihrer verzweifelten Suche nach "sicheren Häfen" massiv Gold akkumulieren, hat zu dieser Schieflage beigetragen. Für die Notenbanken spielt Silber traditionell keine Rolle - eine fatale Fehleinschätzung, wie sich noch zeigen könnte.
Dramatisches Angebotsdefizit bei Silber
Die fundamentalen Daten sprechen eine eindeutige Sprache: Seit fünf Jahren übersteigt die Nachfrage nach Silber die jährliche Fördermenge. Das resultierende Defizit von 200 bis 300 Millionen Unzen wird derzeit noch aus schwindenden Lagerbeständen gedeckt. Doch diese Reserven könnten bereits in drei bis vier Jahren aufgebraucht sein - mit dramatischen Folgen für den Silberpreis.
Industrielle Nachfrage als Preistreiber
Anders als Gold findet Silber zu etwa 50 Prozent Verwendung in der Industrie, besonders in der Elektronik- und Solarbranche. Diese industrielle Komponente könnte sich als wahrer Segen erweisen, gerade jetzt, wo sich die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China abzumildern scheinen.
Historische Chance für clevere Anleger
Die Geschichte zeigt: Nach jeder größeren Goldrally hat Silber mit Verzögerung aufgeholt - und Gold in der prozentualen Performance meist übertroffen. Auch diesmal dürfte sich dieses Muster wiederholen. Ein GSR von 100 erscheint fundamental nicht haltbar und könnte schon bald deutlich sinken.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und sich über die Chancen und Risiken im Klaren sein. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Edelmetalle können erheblichen Wertschwankungen unterliegen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik