
Goldman Sachs: Goldpreisziel wird um 9 Prozent steigen – aus diesen Gründen
Die renommierte Investmentbank Goldman Sachs hat ihre Prognose für den Goldpreis bis Anfang 2025 deutlich nach oben korrigiert. Erwartet wird ein Anstieg auf 2900 US-Dollar pro Feinunze, was einem Zuwachs von etwa neun Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Diese optimistische Einschätzung basiert auf mehreren entscheidenden Faktoren, die die Nachfrage nach dem Edelmetall befeuern.
Sinkende Zinssätze als Katalysator
Ein zentraler Grund für die positive Aussicht ist die Erwartung sinkender globaler Zinssätze. In Zeiten niedriger Zinsen suchen Investoren verstärkt nach sicheren Häfen, um ihr Kapital zu schützen. Gold bietet hierbei eine attraktive Alternative, da es als wertbeständiges Anlagegut gilt. Die sinkenden Zinssätze machen renditeschwache Anleihen weniger attraktiv und lenken das Interesse auf Edelmetalle.
Hohe Nachfrage von Zentralbanken in Schwellenländern
Ein weiterer starker Treiber für den Goldpreis ist die ungebrochene Nachfrage von Zentralbanken, insbesondere in Schwellenländern. Länder wie China haben ihre Goldreserven kontinuierlich aufgestockt, was zu einem strukturellen Anstieg der Goldpreise seit 2022 geführt hat. Laut Goldman Sachs betrugen die Käufe auf dem Londoner OTC-Markt seit Jahresbeginn durchschnittlich 730 Tonnen, was etwa 15 Prozent der globalen jährlichen Produktionsschätzungen entspricht.
Gold als Absicherung gegen geopolitische Risiken
Die geopolitische Lage trägt ebenfalls zur Attraktivität von Gold bei. Die Investmentbank betont die Absicherungsvorteile von Gold gegen geopolitische, finanzielle und rezessionsbedingte Risiken. Aktuelle Unsicherheiten wie die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA, mögliche Konflikte im Nahen Osten und wirtschaftliche Turbulenzen durch Streiks an der Ostküste der USA verstärken die Flucht in sichere Anlageklassen.
Langfristige Empfehlung von Goldman Sachs
Goldman Sachs bekräftigt daher ihre langfristige Empfehlung, Gold zu halten. „Wir bekräftigen unsere langfristige Goldempfehlung aufgrund des allmählichen Auftriebs durch niedrigere globale Zinssätze, der strukturell höheren Nachfrage von Zentralbanken und der Absicherungsvorteile von Gold gegen geopolitische, finanzielle und rezessionsbedingte Risiken“, so Lina Thomas von Goldman Sachs.
Fazit: Gold bleibt eine sichere Anlage
Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten und der starken Nachfrage von Zentralbanken scheint Gold weiterhin eine sichere und attraktive Anlage zu sein. Investoren sollten daher die Prognosen von Goldman Sachs ernst nehmen und ihre Portfolios entsprechend anpassen. Der erwartete Anstieg auf 2900 US-Dollar pro Feinunze bis Anfang 2025 unterstreicht die Bedeutung von Gold als stabilisierendes Element in unsicheren Zeiten.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik