
Goldpreis bricht erneut aus: Was passiert jetzt?
Der Goldpreis zeigt sich erneut in einer beeindruckenden Rallye und setzt ein weiteres Rekordhoch, diesmal in Euro. Nach einem kurzen Rücksetzer hat der Euro-Goldpreis wieder Fahrt aufgenommen und zeigt sich stärker denn je. Am gestrigen Dienstag schloss der Preis für die Feinunze Gold auf Basis der US-Futures (Dezember-Kontrakt) mit 2.690 US-Dollar pro Unze, was 2.431 Euro entspricht. Während die Dollar-Notierung weiterhin das Rekordhoch vom vergangenen Donnerstag trägt, hat der Euro-Goldpreis zuletzt aufgeholt und eine neue Bestmarke gesetzt.
Goldpreis in Euro: Ein Blick auf die Charttechnik
Ein genauerer Blick auf den Euro-Goldchart per 1. Oktober 2024 zeigt, dass der Kurs nach einer kurzfristigen Rückkehr auf 2.390 Euro mühelos den Widerstand von 2.410 Euro überwunden hat. Diese Entwicklung bestätigt den beschleunigten Aufwärtstrend, der Anfang September begonnen hat. Der Relative-Stärke-Index (RSI) kehrte nach einem vorübergehenden Rücksetzer wieder knapp über die signifikante Schwelle von 70 zurück, was auf eine anhaltend starke Marktstimmung hinweist.
Besonders bemerkenswert ist der zunehmende Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt, der nunmehr 15 Prozent vom aktuellen Kursniveau entfernt ist. Die Distanz zur 50-Tage-Linie beträgt derzeit 5,8 Prozent, was die Stärke des aktuellen Aufwärtstrends unterstreicht.
Goldpreis in US-Dollar: Ein anderes Bild
Auf Dollar-Basis zeigt sich ein etwas anderes Bild. Hier besteht nach wie vor ein charttechnischer Widerstand beim bestehenden Rekordhoch von 2.694 US-Dollar. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 2.660 US-Dollar. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt 17 Prozent und zur 50-Tage-Linie 6 Prozent. Der RSI liegt aktuell genau bei 70, was auf eine mögliche Überhitzung hinweisen könnte.
Fazit: Kein Ende der Rallye in Sicht
Aus kurzfristiger charttechnischer Sicht ist ein Ende der Goldpreis-Rallye weiterhin nicht in Sicht. Zwar gibt es immer wieder Signale einer Kursüberhitzung, doch eine größere Konsolidierung blieb bislang aus. Der Euro-Goldpreis hat bereits neue Rekordhöhen erreicht, und es bleibt abzuwarten, ob der Dollar-Goldpreis nachziehen wird. Solange wichtige Unterstützungen wie 2.610 US-Dollar bzw. 2.360 Euro halten, könnte der Goldpreis noch weiter steigen.
Der aktuelle Kursanstieg erfolgte Schritt für Schritt und ohne eine ausgeprägte "Fahnenstange". Dies könnte bedeuten, dass der Goldpreis theoretisch noch eine ganze Weile weiter nach oben gehen kann. Anleger sollten jedoch stets wachsam bleiben und die Marktbewegungen genau beobachten.
Hinweis: Die obige Darstellung ist eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold. Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik