Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
09.10.2025
11:21 Uhr

Google bringt KI-Suche nach Deutschland: Das Ende der klassischen Suchmaschine?

Nach monatelanger Wartezeit macht Google seinen umstrittenen KI-Modus nun auch für deutsche Nutzer verfügbar. Was als technologischer Fortschritt verkauft wird, könnte sich als weiterer Sargnagel für die ohnehin angeschlagene deutsche Medienlandschaft erweisen. Der Internetgigant erweitert seine KI-gestützte Suche auf über 40 weitere Länder, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Revolution oder Bedrohung für die Informationsfreiheit?

Die neue Funktion ermöglicht es Nutzern, direkt mit den Suchergebnissen zu chatten – ein Feature, das bereits seit Juli in den USA, Großbritannien und Indien verfügbar war. Während Google-Managerin Hema Budaraju von "differenzierten Fragen" schwärmt, die nun beantwortet werden könnten, sehen Kritiker darin eine massive Bedrohung für die Medienvielfalt in Deutschland.

Der neue KI-Modus erscheint als zusätzlicher Reiter neben den bekannten Optionen wie "Bilder" oder "Videos". Wählt man ihn aus, verschwinden die traditionellen Link-Listen – und damit auch die Sichtbarkeit vieler Websites, die bisher vom Google-Traffic lebten. Stattdessen präsentiert die KI eine ausführliche Antwort, garniert mit einigen wenigen Quellenverweisen in Form von Fußnoten.

Verlage und Unternehmen in Alarmbereitschaft

Die Befürchtungen der deutschen Medienbranche sind nicht unbegründet. Wenn Nutzer ihre Antworten direkt von Googles KI erhalten, warum sollten sie dann noch auf die ursprünglichen Quellen klicken? Diese Entwicklung könnte besonders für kleinere Verlage und spezialisierte Websites existenzbedrohend werden. Schon jetzt kämpfen viele deutsche Medienhäuser ums Überleben – Googles KI-Offensive könnte den finalen Todesstoß bedeuten.

"Was kann man dieses Wochenende in Edinburgh mit Freunden unternehmen? Wir sind große Feinschmecker, die Musik mögen, aber auch chillige Vibes und Erkundungen abseits der ausgetretenen Pfade."

Solche komplexen Anfragen beantwortet die KI nun mit kompletten Wochenendplanungen. Was für den Nutzer bequem erscheinen mag, bedeutet für lokale Reiseblogs, Restaurantführer und Kulturseiten den Verlust ihrer Daseinsberechtigung. Google saugt deren Inhalte auf und präsentiert sie als eigene Leistung – ein digitaler Raubzug, der seinesgleichen sucht.

Die schleichende Monopolisierung des Wissens

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass Google eine spezielle Version seines KI-Systems Gemini Pro 2.5 einsetzt. Der Konzern entscheidet damit nicht nur, welche Informationen gefunden werden, sondern auch, wie diese interpretiert und präsentiert werden. In Zeiten, in denen die Meinungsfreiheit ohnehin unter Druck steht und die Bundesregierung mit fragwürdigen Gesetzen die Informationslandschaft zu kontrollieren versucht, erhält ein amerikanischer Großkonzern noch mehr Macht über den deutschen Informationsfluss.

Die Ironie dabei: Während unsere Politiker sich in endlosen Debatten über Gendersprache und Klimaneutralität verlieren, überlassen sie kampflos einem ausländischen Konzern die Kontrolle über die digitale Informationshoheit. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken – stattdessen erleben wir eine weitere Kapitulation vor Big Tech.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Einführung des KI-Modus in Deutschland markiert einen Wendepunkt. Wenn sich diese Technologie durchsetzt – und daran besteht kaum ein Zweifel – werden traditionelle Suchmaschinenoptimierung und digitales Marketing obsolet. Kleine und mittelständische Unternehmen, die jahrelang in ihre Online-Präsenz investiert haben, sehen sich plötzlich unsichtbar gemacht von einer Maschine, die ihre Inhalte verschlingt und neu auswürgt.

Google versichert zwar, dass "Quellenhinweise, die auf hochwertige Angebote verlinken, weiterhin gut geklickt werden" – erste Erfahrungen aus den USA sprechen jedoch eine andere Sprache. Der Traffic-Rückgang bei vielen Websites ist dramatisch, und das ist erst der Anfang.

In einer Zeit, in der Deutschland ohnehin mit wirtschaftlichen Herausforderungen, explodierender Kriminalität und einer orientierungslosen Politik zu kämpfen hat, kommt diese technologische Disruption zur Unzeit. Statt unsere digitale Infrastruktur zu schützen und heimische Alternativen zu fördern, rollen wir dem Silicon Valley einmal mehr den roten Teppich aus. Die Quittung werden wir alle bezahlen – mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, Medienvielfalt und letztlich unserer informationellen Selbstbestimmung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen