
Gründung einer neuen politischen Kraft: Hans-Georg Maaßen etabliert "Werteunion"
In einer Zeit politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Spannungen meldet sich eine neue politische Stimme zu Wort: Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat die Gründung einer neuen Partei bekannt gegeben, die sich selbstbewusst rechts von der CDU und CSU positioniert. Die sogenannte "Werteunion" soll traditionelle konservative Werte vertreten und damit eine Alternative zum aktuellen politischen Establishment bieten.
Parteigründung fernab der Öffentlichkeit
Die Gründungsveranstaltung der "Werteunion" fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, was in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgte. Medienberichten zufolge wählte Maaßen für diesen bedeutenden Akt ein Ausflugsschiff auf dem Rhein, um den ersten Grundstein für seine politische Vision zu legen.
Ein Parteitag für die Öffentlichkeit
Ein Sprecher der neuen Partei erklärte, dass ein späterer Parteitag selbstverständlich öffentlich abgehalten werde. Bei der Gründungsversammlung seien bereits eine Satzung und ein politisches Programm beschlossen worden, welche die Richtung der "Werteunion" klar definieren sollen.
Politische Ambitionen und Herausforderungen
Die "Werteunion" plant, bereits im September bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen anzutreten, während sie auf eine Teilnahme an der Europawahl im Juni verzichtet. Mit diesem Schritt beabsichtigt Maaßen, das politische Spektrum in Deutschland zu erweitern und eine Heimat für jene zu bieten, die sich von der aktuellen Politik der etablierten Parteien nicht mehr vertreten fühlen.
Kontroversen um Maaßen
Hans-Georg Maaßen, der lange Jahre Mitglied der CDU war, stand zuletzt im Zentrum kontroverser Diskussionen. Ein Parteiausschlussverfahren wurde gegen ihn eingeleitet, woraufhin er im Januar 2023 aus der CDU austrat. Zudem wurde bekannt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz Informationen über Maaßen im Kontext des Rechtsextremismus gesammelt hatte, was die politische Debatte weiter anheizte.
Zukunftsperspektiven der "Werteunion"
Die Gründung der "Werteunion" ist ein deutliches Signal an das politische Deutschland. Sie steht für eine Rückbesinnung auf konservative Prinzipien und eine Abkehr von progressiven Strömungen, die nach Meinung vieler die traditionellen Werte der Gesellschaft untergraben. Die neue Partei könnte sich als Sammelbecken für Unzufriedene etablieren und somit die politische Landschaft nachhaltig prägen.
Die Nachricht von der Parteigründung wurde am 17.02.2024 im Programm des Deutschlandfunks verbreitet und sorgt seitdem für rege Diskussionen über die Zukunft der deutschen Politik und die Rolle konservativer Kräfte in einer sich wandelnden Gesellschaft.
- Themen:
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik