Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2025
12:05 Uhr

Grüne Energiewende im Sinkflug: Solarstrom-Vergütung wird erneut gekürzt

Die von der Ampelkoalition hochgelobte Energiewende bekommt einen weiteren Dämpfer. Ab August 2025 sinken die Einspeisevergütungen für Solarstrom erneut. Für viele Anlagenbesitzer bedeutet dies weitere finanzielle Einbußen - ein Trend, der sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Deutliche Kürzungen bei allen Anlagengrößen

Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze bekanntgegeben, und sie zeigen deutlich nach unten. Kleinanlagen bis 10 Kilowatt müssen sich mit einer Reduktion von 7,94 auf 7,87 Cent pro Kilowattstunde abfinden. Mittlere Anlagen bis 40 Kilowatt werden künftig nur noch mit 6,81 statt 6,88 Cent vergütet. Besonders hart trifft es größere Anlagen bis 100 Kilowatt - hier sinkt die Vergütung von 5,62 auf magere 5,56 Cent.

Das grüne Märchen von der Energiewende

Während die Bundesregierung nicht müde wird, die Erfolge der Energiewende zu preisen, zeigt sich in der Realität ein anderes Bild. Die halbjährliche Absenkung der Einspeisevergütung um jeweils ein Prozent macht die Investition in Solaranlagen zunehmend unattraktiver. Besonders bitter: Bei negativen Strompreisen entfällt die Vergütung nun komplett - eine weitere Verschlechterung der Rahmenbedingungen.

Neue Hürden durch technische Auflagen

Als wären die finanziellen Einschnitte nicht genug, kommen auf Anlagenbetreiber weitere bürokratische Hürden zu. Neue Anlagen müssen mit Smart Metern und Steuerungseinrichtungen ausgestattet werden. Fehlt diese Technik, wird die Einspeiseleistung kurzerhand auf 60 Prozent gedrosselt - ein massiver Eingriff in die Eigentumsrechte der Betreiber.

Direktvermarktung als Alternative?

Die Direktvermarktung bietet zwar theoretisch die Chance auf höhere Erlöse, ist aber mit zusätzlichen Risiken verbunden. Immerhin wurde die Grenze für die verpflichtende Direktvermarktung von 100 auf 200 Kilowatt angehoben. Eine kleine Erleichterung für mittelgroße Anlagen, die aber nichts an der grundsätzlichen Problematik der sinkenden Vergütungen ändert.

Fazit: Ernüchterung statt Aufbruchstimmung

Die kontinuierliche Absenkung der Solarförderung zeigt deutlich: Die großen Versprechen der Energiewende werden zunehmend von der Realität eingeholt. Statt echter Anreize für den Umstieg auf erneuerbare Energien erleben wir eine schleichende Aushöhlung der Förderung. Für viele potenzielle Investoren dürfte sich die Anschaffung einer Solaranlage damit immer weniger rechnen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen im Bereich erneuerbarer Energien sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“