
Grüne Energiewende in Gefahr: Kohleausstieg 2030 in NRW steht auf der Kippe
Die ambitionierten Pläne der schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen für einen Kohleausstieg bis 2030 drohen zu scheitern. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des NRW-Wirtschaftsministeriums an den Landtag hervor. Die Verzögerung könnte weitreichende Folgen für die Energieversorgung und Klimaziele des bevölkerungsreichsten Bundeslandes haben.
Ampel-Chaos in Berlin gefährdet Energiewende
Der Hauptgrund für die drohende Verzögerung liegt einmal mehr in der gescheiterten Politik der Ampel-Koalition in Berlin. Nach dem Haushaltsdebakel fehlt den verbliebenen Regierungsparteien SPD und Grüne die erforderliche Mehrheit im Bundestag, um die dringend benötigte Kraftwerksstrategie zu verabschieden. Diese wäre jedoch die Grundvoraussetzung für den Umbau der Energieversorgung von Kohle auf moderne Gaskraftwerke.
Realitätscheck statt grüner Wunschdenken
Die grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur musste in ihrem Bericht an den Landtag einräumen, dass ohne eine "schlagkräftige Kraftwerksstrategie" des Bundes der Ausstieg bis 2030 kaum zu realisieren sei. Das Land könne die notwendigen Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen nicht im Alleingang schaffen. Eine Verschiebung des Kohleausstiegs bis 2033 erscheine daher immer wahrscheinlicher.
Energiesicherheit hat Vorrang
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müsste NRW auf die eingeplante Reserve von 280 Millionen Tonnen Kohle im Abbaufeld Garzweiler II zurückgreifen.
Diese pragmatische Herangehensweise zeigt einmal mehr, dass ideologiegetriebene Klimapolitik an der Realität scheitert. Die Energieversorgung eines Industrielandes wie Deutschland lässt sich nicht durch überhastete Ausstiegsszenarien sicherstellen.
Auswirkungen auf betroffene Gemeinden
Immerhin gibt es auch positive Nachrichten für die Anwohner: Die Dörfer des dritten Umsiedlungsabschnitts - darunter Keyenberg, Kuckum und Berverath - sollen durch die mögliche Verzögerung nicht gefährdet sein. Dies zeigt, dass trotz der energiepolitischen Herausforderungen die Interessen der Bürger gewahrt bleiben.
Weiterer politischer Diskurs notwendig
Der Wirtschaftsausschuss des Landtags wird sich in seiner nächsten Sitzung intensiv mit der Thematik befassen. Es bleibt abzuwarten, ob die schwarz-grüne Landesregierung ihre bisherigen Pläne anpassen muss. Die aktuelle Entwicklung zeigt jedoch deutlich, dass eine realistische und ideologiefreie Energiepolitik dringend notwendig ist, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik