
Grüne Energiewende: Wenn Ideologie über Vernunft siegt - Das Dilemma um das Kraftwerk Moorburg
Die deutsche Energiewende nimmt zunehmend absurde Züge an. Ein besonders prägnantes Beispiel dafür wäre das moderne Steinkohlekraftwerk Moorburg bei Hamburg, das nun einem fragwürdigen Wasserstoff-Projekt weichen soll. Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf die ideologisch getriebene Energiepolitik der Bundesregierung.
Wald gegen Wind - Die fragwürdige Logik der Energiewende
Während einerseits bedenkenlos jahrhundertealte Waldbestände für den Bau von Windkraftanlagen gerodet werden, musste andererseits eines der modernsten und effizientesten Kohlekraftwerke Deutschlands vorzeitig seinen Betrieb einstellen. Die Befürworter der Energiewende argumentieren dabei mit einer erstaunlich simplen Logik: Abgeholzter Wald könne ja an anderer Stelle wieder aufgeforstet werden.
Die wahren Kosten der "grünen" Transformation
Was dabei geflissentlich übersehen wird: Ein nachhaltig gewachsener Wald ist das Ergebnis generationenübergreifender Arbeit und lässt sich nicht einfach von heute auf morgen ersetzen. Die ökologische Ausgleichsfunktion eines gewachsenen Waldes durch eine Neuanpflanzung zu kompensieren, erscheint mehr als fragwürdig.
Die interessengeleiteten Argumentationen der Energiewende-Befürworter offenbaren sich zunehmend als ökonomische Kurzschlüsse, die mehr ideologisch als wissenschaftlich fundiert sind.
Das Wasserstoff-Dilemma von Moorburg
Besonders kritisch erscheint die geplante Umwandlung des Kraftwerksgeländes in eine Wasserstoffproduktionsstätte. Die damit verbundenen energetischen Verluste sind enorm:
- Etwa ein Drittel der Energie geht bereits bei der Wasserstoffherstellung verloren
- Bei der späteren Rückverstromung gehen weitere zwei Drittel der Energie verloren
- Der Gesamtwirkungsgrad liegt bei erschreckend niedrigen 20 Prozent
Verschwendung von Steuergeldern?
Die Investitionskosten für dieses fragwürdige Projekt belaufen sich auf rund 3,5 Milliarden Euro. Angesichts der katastrophalen Effizienzwerte stellt sich die Frage, ob diese enormen Summen nicht sinnvoller eingesetzt werden könnten. Die Steuerzahler werden einmal mehr zur Kasse gebeten, um ideologisch motivierte Projekte zu finanzieren.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, dass die deutsche Energiepolitik dringend einen Realitätscheck benötigt. Statt ideologisch motivierter Schnellschüsse braucht es durchdachte Konzepte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch Sinn ergeben. Die Vernichtung funktionierender Infrastruktur zugunsten ineffizienter Alternativen kann jedenfalls nicht der richtige Weg sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik