
Handelskrieg verschärft sich: Japan fleht um Ausnahme von US-Stahlzöllen
In einer bemerkenswerten Entwicklung im internationalen Handelskonflikt hat Japan einen dringenden Antrag auf Ausnahmeregelung von den kürzlich verhängten US-Zöllen auf Stahl und Aluminium gestellt. Die neue Situation verdeutlicht die zunehmende Spannung in den globalen Handelsbeziehungen, die durch die America-First-Politik wieder an Fahrt aufnimmt.
Trump kehrt zu bewährter Handelspolitik zurück
Der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident Donald Trump hat am Montag weitreichende Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Diese sollen ab dem 12. März in Kraft treten und belaufen sich auf beachtliche 25 Prozent - und das ohne jegliche Ausnahmen oder Befreiungen. Diese Maßnahme erinnert stark an Trumps erste Amtszeit, in der er bereits ähnliche Zölle zum Schutz der heimischen Industrie einführte.
Japans verzweifelte Bemühungen
Der japanische Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi bestätigte, dass sein Land umgehend diplomatische Kanäle aktiviert habe, um eine Ausnahmeregelung zu erwirken. Unter der Biden-Administration genoss Japan noch privilegierte Bedingungen - ein Zollkontingent erlaubte den zollfreien Export von bis zu 1,25 Millionen Tonnen Stahl jährlich in die USA. Diese Sonderbehandlung soll nun der Vergangenheit angehören.
Australien als einziger Hoffnungsschimmer
Interessanterweise zeigt sich Trump lediglich gegenüber Australien gesprächsbereit, was Ausnahmen bei den Stahlzöllen betrifft. Als Begründung führt er den bestehenden US-Handelsüberschuss gegenüber dem Land an - ein klares Signal, dass wirtschaftliche Interessen über politische Bündnisse gestellt werden.
Die Maßnahmen werden weitreichende Konsequenzen für den globalen Stahlmarkt haben und könnten eine neue Ära des Protektionismus einläuten.
Weitreichende Konsequenzen für die Weltwirtschaft
Diese Entwicklung könnte sich als Wendepunkt in der internationalen Handelspolitik erweisen. Während die Befürworter der Globalisierung und des freien Welthandels die Stirn runzeln, zeigt sich hier ein klarer Trend zur Rückbesinnung auf nationale Interessen und den Schutz heimischer Industrien. Die Maßnahmen dürften besonders die exportorientierten Volkswirtschaften wie Japan und Deutschland empfindlich treffen.
Bemerkenswert ist auch, dass diese protektionistische Politik in einer Zeit kommt, in der viele westliche Länder bereits mit den Folgen verfehlter Klimapolitik und überbordender Regulierung zu kämpfen haben. Die zusätzlichen Handelshürden könnten sich als weiterer Sargnagel für die ohnehin geschwächte Wettbewerbsfähigkeit erweisen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik