Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
10:22 Uhr

Heizungs-Zwang: Millionen Deutsche müssen bald ihre Öl- und Gasheizungen rausreißen

Die große Koalition unter Friedrich Merz hatte vollmundig versprochen, das umstrittene Heizungsgesetz der Ampel-Vorgänger abzuschaffen. Doch während in Berlin noch über Formulierungen gestritten wird, tickt für Millionen Hausbesitzer bereits die Uhr. In weniger als zwölf Monaten müssen alle deutschen Großstädte ihre Wärmepläne vorlegen – und dann wird es teuer für die Bürger.

Das Märchen vom abgeschafften Heizungsgesetz

Was genau die neue Bundesregierung mit der angekündigten "Abschaffung" des Gebäudeenergiegesetzes meint, weiß offenbar nicht einmal die Koalition selbst. Während die Sommerpause naht, liegt noch immer kein neuer Gesetzesentwurf vor. Die Folge: Die alten Regeln der gescheiterten Ampel-Koalition gelten weiter – und die haben es in sich.

Ab dem 1. Juli 2026 greift in allen deutschen Großstädten die berüchtigte 65-Prozent-Regel. Jede neu eingebaute Heizung muss dann zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wer glaubt, mit einer neuen Gasheizung sei er aus dem Schneider, irrt gewaltig. Diese müssen "H2-ready" sein – also für Wasserstoff geeignet. Ein teurer Spaß, der sich vermutlich nie rechnen wird.

Die Wasserstoff-Illusion platzt

Die Realität ist ernüchternd: Nach aktuellem Stand hat noch keine einzige deutsche Kommune ein reines Wasserstoffgebiet ausgewiesen. Die wenigen geplanten Wasserstoffnetze, etwa in Stuttgart oder im Ruhrgebiet, sind für die Industrie vorgesehen. Der normale Bürger schaut in die Röhre – und muss trotzdem teure H2-ready-Heizungen einbauen, die vermutlich nie Wasserstoff sehen werden.

"Verpflichtet sich die Kommune, ein H2-Gebiet auszuweisen, welches dann entweder doch nicht kommt oder zeitlich verzögert wird, dann müssen die Kommunen gegebenenfalls rechtlich haften."

Ein schwacher Trost für Hausbesitzer, die Zehntausende Euro in neue Heiztechnik investieren müssen. Wer soll das bezahlen? Die Antwort kennen wir: Der deutsche Michel, der ohnehin schon unter explodierenden Energiekosten ächzt.

Hannover macht den Anfang – andere Städte folgen

In Hannover ist die Zukunft bereits Gegenwart. Seit dem 30. Juni 2025 gilt dort in Teilen des Fernwärmegebiets bereits die 65-Prozent-Regel. Wer jetzt seine alte Gasheizung austauschen muss, hat die Wahl zwischen teuren Alternativen: Wärmepumpen, die bei Altbauten oft ineffizient arbeiten, Biomasseheizungen mit fragwürdiger Ökobilanz oder Hybridsysteme, die doppelt kosten.

Besonders perfide: Bei einer Havarie darf zwar noch eine fossile Heizung eingebaut werden – aber nur für maximal 13 Jahre. Dann muss wieder gewechselt werden. Ein Geschäftsmodell für die Heizungsindustrie, finanziert vom deutschen Steuerzahler.

Die Zeitbombe tickt

Laut Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft haben 98 Prozent der Kommunen bereits mit ihren Wärmeplänen begonnen. In Baden-Württemberg sind die Pläne vielerorts schon fertig. Die meisten Städte nutzen jedoch noch ein Schlupfloch: Die 65-Prozent-Regel greift erst, wenn ein Wärmenetz rechtsverbindlich in der Gemeindesatzung ausgewiesen wurde. Doch diese Gnadenfrist läuft ab.

Was bedeutet das für den normalen Bürger? Immense Kosten, unsichere Technologien und ein weiterer Schritt in die staatliche Bevormundung. Während die Politik von Klimaneutralität bis 2045 träumt, zahlt der Bürger die Zeche. Die versprochene Abschaffung des Heizungsgesetzes entpuppt sich als leeres Versprechen einer Regierung, die offenbar nicht den Mut hat, den ideologischen Irrweg ihrer Vorgänger zu korrigieren.

In Zeiten wie diesen wird deutlich: Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht nur über neue Heizungen nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten einen bewährten Schutz vor politischen Experimenten und inflationären Tendenzen. Sie unterliegen keinen ideologischen Moden und behalten ihren Wert – unabhängig davon, welche Heizung gerade politisch korrekt ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen