
Historischer Fernsehturm in Hannover wird zum Wohnprojekt umgewandelt
Eine überraschende Wendung zeichnet sich beim Schicksal des Hannoverschen Wahrzeichens "Telemoritz" ab. Der markante Fernsehturm, der ursprünglich dem Abriss geweiht war, erhält nun eine zweite Chance als innovatives Wohnbauprojekt. Diese Entwicklung könnte als Paradebeispiel dafür dienen, wie historische Bausubstanz kreativ umgenutzt werden kann.
Von der Abrissbirne zur Wohnraumlösung
Der bisherige Eigentümer Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat das 141 Meter hohe Bauwerk zu einem symbolischen Kaufpreis an einen Hannoverschen Unternehmer veräußert. Der neue Eigentümer plant eine umfassende Umgestaltung des ikonischen Turms, die neben Wohnraum auch Kultur- und Eventflächen sowie öffentliche Gärten über zwei Etagen vorsieht.
Technische Herausforderungen und Sicherheitsbedenken
Die Rettung des Turms kommt in letzter Minute. Ein Gutachten aus dem Jahr 2023 hatte die Standsicherheit des Bauwerks als "grenzwertig" eingestuft. Ein besorgniserregender Vorfall im Jahr 2020, bei dem sich ein Betonbrocken aus etwa 70 Metern Höhe löste, unterstrich die Dringlichkeit einer Sanierung.
Geschichte eines Wahrzeichens
Der 1959 errichtete Turm diente bis 1992 als Fernmeldeturm. Nach der Übernahme durch VWN im Jahr 2000 wurde er hauptsächlich als Werbefläche genutzt. Die charakteristischen Unternehmenslogos, die in 102 Metern Höhe prangten, wurden bereits im Sommer 2024 entfernt.
"Der 'Telemoritz' ist ein ikonisches Wahrzeichen mit Geschichte, und wir freuen uns sehr, dieses prägende Symbol für Hannover zu einer neuen Bestimmung zu führen"
Bedeutung für die Stadtentwicklung
Die Umwandlung des Fernsehturms könnte sich als wegweisend für ähnliche Projekte in Deutschland erweisen. In Zeiten von Wohnraumknappheit und steigenden Immobilienpreisen zeigt dieses Projekt innovative Wege auf, wie durch kreative Umnutzung bestehender Bausubstanz neuer Wohnraum geschaffen werden kann.
Konkurrierende Nutzungskonzepte
Neben dem erfolgreichen Käufer hatte sich auch eine Initiative um einen Eventunternehmer und einen bekannten Musikproduzenten für den Turm interessiert. Deren Konzept sah eine Nutzung für Konzerte und Veranstaltungen vor, konnte sich aber nicht durchsetzen.
Die Rettung des "Telemoritz" verdeutlicht, wie wichtig es ist, historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig zukunftsfähige Nutzungskonzepte zu entwickeln. In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird, könnte dieses Projekt als Vorbild für andere Städte dienen.
- Themen:
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik