
Historischer Moment in Thüringen: AfD-Kandidat zieht ins Verfassungsgericht ein
Ein politisches Erdbeben erschüttert den Freistaat Thüringen: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde ein von der AfD nominierter Kandidat in ein Landesverfassungsgericht gewählt. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 64 Ja-Stimmen bei nur 20 Gegenstimmen wurde der Jurist Bernd Falk Wittig zum stellvertretenden Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs bestellt.
Machtverschiebung im politischen Gefüge
Die politische Landschaft in Thüringen hat sich fundamental verändert. Nach der Landtagswahl 2024 stellt die AfD mit 32 von 88 Mandaten die stärkste Fraktion im Landesparlament. Diese neue Konstellation verleiht der Partei eine bedeutsame Sperrminorität - ein Instrument, das es ihr ermöglicht, bei Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern, ein gewichtiges Wort mitzusprechen.
Pragmatische Zusammenarbeit statt ideologischer Blockade
Bemerkenswert an diesem Vorgang ist die offensichtliche Annäherung zwischen AfD und CDU. In derselben Sitzung, in der Wittig gewählt wurde, erhielt auch der CDU-Kandidat Michael Obhues die erforderliche Mehrheit. Dies könnte als Zeichen einer neuen Form der pragmatischen Zusammenarbeit gedeutet werden - fernab der bisher praktizierten Ausgrenzungspolitik.
Machtkampf um weitere Schlüsselpositionen
Doch der Kampf um institutionelle Macht ist damit noch lange nicht beendet. Die AfD blockiert derzeit die Besetzung wichtiger Gremien wie des Richter- und Staatsanwaltsausschusses. Als Grund führt die Partei die Verweigerung eines AfD-Landtagsvizepräsidenten an. Zudem fordert sie zwei der fünf Sitze in der Parlamentarischen Kontrollkommission sowie einen Platz in der G-10-Kommission.
Etablierte Parteien in der Defensive
Die sogenannte Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD reagiert mit dem Versuch einer Gesetzesänderung, um die Besetzung der Geheimdienstgremien auch ohne AfD-Stimmen zu ermöglichen. Die CDU-Justizministerin Beate Meißner versucht sich in juristischen Winkelzügen, indem sie auf Übergangsregelungen und alte Besetzungen verweist.
Ein Wendepunkt in der politischen Kultur
Diese Entwicklung markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in der politischen Kultur Deutschlands. Sie zeigt, dass die bisherige Strategie der kategorischen Ausgrenzung demokratisch gewählter Parteien an ihre Grenzen stößt. Die Wähler haben der AfD in Thüringen einen klaren Auftrag erteilt - diesem demokratischen Votum kann sich auf Dauer keine andere Partei entziehen.
Die Wahl Wittigs könnte als Präzedenzfall für weitere Bundesländer dienen und möglicherweise den Beginn einer neuen politischen Realität in Deutschland markieren. Eine Realität, in der nicht ideologische Scheuklappen, sondern demokratische Mehrheitsverhältnisse den politischen Prozess bestimmen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik