
Historischer Schritt in Europa: EU-Parlament verabschiedet wegweisendes KI-Gesetz
Das Europäische Parlament hat mit einer bemerkenswerten Mehrheit für ein Pioniergesetz gestimmt, das die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU regulieren soll. Mit 523 Stimmen für das Gesetz, 46 dagegen und 49 Enthaltungen, hat das Parlament am 13. März 2024 einen entscheidenden Schritt getan, um den Umgang mit dieser bahnbrechenden Technologie sicherer zu gestalten und gleichzeitig die wirtschaftlichen Potenziale von KI zu fördern.
Streben nach globalen Standards
Die EU unternimmt erneut den Versuch, globale Standards zu setzen – ein Brüssel-Effekt, der bereits bei Datenschutz und Chemikalien zu beobachten war. Der zuständige EU-Kommissar Thierry Breton bezeichnete die neuen Regeln als "historisch". Er sieht in dem Gesetz eine ausgewogene Regulierung, die sowohl Schutz vor Missbrauch bietet als auch Innovationen vorantreibt.
Ausgewogene Regulierung oder Innovationsbremse?
Während das Gesetz einerseits Schutzmaßnahmen gegen Gefahren wie das ungezielte Auslesen von Bildern aus dem Internet oder die missbräuchliche Verwendung von Gesichtserkennungstechnologien vorsieht, beinhaltet es andererseits auch Bestimmungen, die die wirtschaftlichen Chancen der KI-Technologie unterstützen sollen. Ein Kritikpunkt, der vor allem von kleineren Firmen und der FDP-Abgeordneten Svenja Hahn geäußert wurde, betrifft die Befürchtung, dass das Gesetz zu mehr Bürokratie und Unklarheiten führen könnte, was wiederum größere Unternehmen weniger treffen würde als kleinere und mittlere Unternehmen (KMU).
Sicherheitsbehörden und Ausnahmeregelungen
Trotz der umfassenden Regulierungen sieht das Gesetz Ausnahmen für Sicherheitsbehörden vor, die weiterhin biometrische Identifizierungen im öffentlichen Raum in Echtzeit nutzen dürfen, beispielsweise zur Verhinderung von Anschlägen oder zur Suche nach Opfern von Menschenhandel. Diese Ausnahmen sind jedoch nicht unumstritten und stoßen insbesondere bei den Linken und den Grünen auf Kritik.
Die Zukunft der KI in Europa
Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich bereits im Dezember auf den Entwurf des Gesetzes geeinigt, und das finale Votum der EU-Staaten wird für Ende April erwartet, wobei dies als reine Formsache gilt. Bis das Gesetz vollständig in Kraft tritt, werden allerdings noch zwei Jahre vergehen.
Die Regulierung von KI ist ein komplexes Unterfangen, das sowohl ethische als auch wirtschaftliche Fragen aufwirft. Es ist ein Balanceakt zwischen dem Schutz der Bürger und der Förderung von Innovationen. Die EU hat mit diesem Gesetz einen mutigen Schritt gewagt, um einen Rahmen zu schaffen, der diesen Herausforderungen gerecht wird. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie effektiv die Implementierung sein wird und ob das Gesetz tatsächlich dazu beiträgt, Europa an der Spitze der KI-Entwicklung zu halten, ohne dabei die Freiheiten und Rechte seiner Bürger zu kompromittieren.
Es ist eine Tatsache, dass die europäische Wirtschaft in einem globalen Kontext nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie auf Innovation und technologischen Fortschritt setzt. Doch dürfen wir nicht vergessen, dass Technologie immer im Dienste des Menschen stehen muss und nicht umgekehrt. Die EU hat mit diesem Gesetz die Chance, ein Vorbild für die Welt zu sein, indem sie zeigt, wie man technologischen Fortschritt und menschliche Werte in Einklang bringen kann.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik