
Japanisch-philippinisches Militärlogistik-Abkommen erhöht Kriegsgefahr mit China
Es ist kein Geheimnis, dass die USA planen, ihren strategischen Fokus wieder verstärkt auf Asien zu richten, um China stärker einzudämmen. Weniger beachtet wird jedoch, in welcher Form dies in Zukunft geschehen könnte. Statt dies allein oder durch das bereits bestehende Quad-Bündnis (USA, Australien, Indien und Japan) zu tun, setzen die USA zunehmend auf das sogenannte "Squad". Dieses neue Bündnis tauscht Indien gegen die Philippinen aus, und die jüngste relevante Entwicklung ist das japanisch-philippinische Militärlogistik-Abkommen.
Dieses Abkommen folgt auf den ersten trilateralen Gipfel der USA, Japans und der Philippinen im April, der die Eindämmung Chinas durch die USA weiter verstärkte. Etwa neun Monate zuvor hatten die nationalen Sicherheitsberater dieser drei Länder im Juni 2023 erstmals ein Treffen abgehalten. In der Praxis wird Japan wahrscheinlich seine Militärübungen mit den Philippinen intensivieren und mehr Waffengeschäfte erkunden. Es ist auch möglich, dass Taiwan in diese Aktivitäten einbezogen wird, da es geographisch zwischen Japan und den Philippinen liegt.
Gefahr eines Konflikts durch Fehleinschätzungen
Diese Entwicklungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Konflikts durch Fehleinschätzungen, da China bereits gezeigt hat, dass es bereit ist, auf Verletzungen seines beanspruchten Seegebiets zu reagieren. Dies wurde durch die jüngsten Niedrigintensitätskonflikte mit den Philippinen deutlich. Obwohl die USA Verteidigungsverpflichtungen gegenüber den Philippinen haben und China kürzlich daran erinnert haben, zögern sie, diese Verpflichtungen aus Deeskalationsgründen ernsthaft zu erfüllen. Dies könnte sich jedoch schnell ändern.
Im Falle eines Zusammenstoßes zwischen China und den japanischen sowie philippinischen Verbündeten der USA, die gemeinsam das von Peking beanspruchte Seegebiet verletzen, wären die USA gezwungen zu reagieren. Zwar könnten diese Provokationen vorerst ausbleiben, aber es ist nicht auszuschließen, dass etwas derartiges schließlich doch passiert. Dies könnte eine gefährliche Krise heraufbeschwören, die außer Kontrolle geraten könnte, wenn nicht alle Beteiligten besonnen handeln.
Nordostasien als weiteres Schlachtfeld
Südostasien ist nicht das einzige Schlachtfeld in der sino-amerikanischen Dimension des neuen Kalten Krieges, da sich auch Nordostasien schnell zu einem ergänzenden Schauplatz entwickelt. Nordkorea beschuldigte kürzlich die USA, Südkorea und Japan, ein "asiatisches NATO" schaffen zu wollen, nachdem sie ihre neuesten trilateralen Übungen durchgeführt hatten. Südkorea ist ein wichtiger Kandidat für den Beitritt zum Squad, das auch als AUKUS+ bezeichnet werden kann, wobei Japan die führende Rolle übernimmt, wie es jetzt mit den Philippinen der Fall ist.
Dies wird jedoch nicht so bald geschehen, da die Südkoreaner nach wie vor über die Besetzung durch Japan während des Zweiten Weltkriegs verbittert sind, für die Tokio ihrer Ansicht nach nie vollständig Verantwortung übernommen hat. Trilaterale Übungen unter amerikanischer Ägide sind eine Sache, aber ein Militärlogistik-Abkommen mit ihrem ehemaligen Kolonialherrn einzugehen, ist eine ganz andere, besonders wenn dies dazu führt, dass Japan die Oberhand gewinnt. Dennoch wird erwartet, dass Südkorea seine Rolle in AUKUS+ ausbaut, mit Japan als seinem wichtigsten asiatischen Partner.
Strategische Trends und ungewisse Reaktionen
Der große strategische Trend ist, dass die USA zwei asiatische Trilaterale mit sich selbst und Japan bilden, die sich auf die Philippinen in Südostasien und Südkorea in Nordostasien konzentrieren. Australiens Rolle ist vorerst weitgehend symbolisch, und diese beiden Trilateralen haben sich noch nicht zu einem multilateralen Verteidigungsnetzwerk nach dem Vorbild der NATO zusammengeschlossen, aber die Zeichen deuten darauf hin.
Wie China auf diese Entwicklungen reagieren wird, ist unklar, aber es besteht kein Zweifel, dass sie den neuen Kalten Krieg viel gefährlicher machen.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik