Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
12.11.2025
17:20 Uhr

JPMorgan revolutioniert das Bankwesen: Dollar-Token auf Blockchain-Basis gestartet

Die größte Bank der Welt nach Marktkapitalisierung, JPMorgan Chase & Co., hat einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft gewagt. Mit der Einführung des JPM Coin auf der Base-Blockchain von Coinbase läutet das Finanzinstitut eine neue Ära des Zahlungsverkehrs ein – während die deutsche Finanzwelt noch immer in bürokratischen Strukturen gefangen scheint.

Blitzschnelle Transaktionen rund um die Uhr

Der JPM Coin ermöglicht institutionellen Kunden der Bank, Geld in Sekundenschnelle zu transferieren – und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Ein revolutionärer Fortschritt, wenn man bedenkt, dass herkömmliche Banküberweisungen in den USA oft Tage dauern können. Naveen Mallela, Co-Leiter der Blockchain-Abteilung von JPMorgan, bestätigte gegenüber Bloomberg, dass der Token US-Dollar-Einlagen bei der Bank repräsentiere und Nutzern erlaube, Geld über die von der US-Kryptobörse Coinbase entwickelte Base-Blockchain zu senden und zu empfangen.

Während amerikanische Finanzgiganten wie JPMorgan die Zukunft gestalten, verharrt das deutsche Bankensystem in seiner gewohnten Trägheit. Die hiesigen Institute scheinen mehr damit beschäftigt zu sein, Negativzinsen zu rechtfertigen und Filialen zu schließen, als innovative Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln.

Kein gewöhnlicher Stablecoin

Der JPM Coin unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen Stablecoins. Als sogenannter "Deposit Token" repräsentiert er einen direkten Anspruch auf eine Bankeinlage und unterliegt damit der regulierten Haftung der ausgebenden Bank. Diese Struktur bietet institutionellen Anlegern eine Sicherheit, die bei privat ausgegebenen Stablecoins oft fehlt.

"Der Token repräsentiert US-Dollar-Einlagen bei der Bank und ermöglicht es Nutzern, Geld auf der Blockchain zu senden und zu empfangen."

Die Pilotphase begann Mitte Juni mit der Übertragung einer festgelegten Anzahl von JPMD-Token auf die Base-Blockchain. Nach erfolgreichem Testlauf erhielten nun auch die institutionellen Kunden von Coinbase Zugang zu diesem innovativen Zahlungssystem.

Internationale Kooperationen beschleunigen die Entwicklung

JPMorgan treibt die Blockchain-Revolution nicht allein voran. In Zusammenarbeit mit der singapurischen DBS-Bankengruppe entwickelt das Institut ein Blockchain-basiertes Tokenisierungs-Framework, das On-Chain-Transfers zwischen verschiedenen Deposit-Token-Ökosystemen ermöglichen soll. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit zeigt, wie ernst es den globalen Finanzakteuren mit der digitalen Transformation ist.

Krypto-Offensive auf breiter Front

Die Einführung des JPM Coin ist nur ein Teil einer umfassenden Krypto-Strategie der Bank. Ende Oktober wurde bekannt, dass JPMorgan plant, Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten für Kredite zu akzeptieren. Zudem prognostizierte die Bank, dass ein Solana-ETF drei bis sechs Milliarden Dollar und ein XRP-ETF sogar vier bis acht Milliarden Dollar an neuen Investitionen anziehen könnte.

Besonders bemerkenswert: JPMorgan öffnete im Oktober den Zugang zu Kryptowährungs-Fonds für alle Kunden. Zuvor war dies nur vermögenden Investoren mit über 1,5 Millionen Dollar Vermögen und einem aggressiven Risikoprofil vorbehalten.

Deutschland verschläft die digitale Revolution

Während amerikanische Banken die Zukunft des Finanzwesens gestalten, versinkt Deutschland in regulatorischem Chaos und ideologischen Grabenkämpfen. Die Ampel-Koalition war mehr damit beschäftigt, sich selbst zu zerlegen, als die Weichen für eine digitale Finanzinfrastruktur zu stellen. Nun liegt es an der neuen Großen Koalition unter Friedrich Merz, den Anschluss nicht vollends zu verlieren.

Die Tokenisierung von Vermögenswerten und die Blockchain-Technologie werden das Finanzwesen fundamental verändern. Wer jetzt nicht handelt, wird morgen das Nachsehen haben. Für Anleger, die sich gegen die drohende Inflation und die Unsicherheiten des digitalen Wandels absichern wollen, bleiben physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Option zur Vermögenssicherung. Sie bieten Stabilität in einer Zeit des rasanten technologischen Umbruchs und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen