Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
23:36 Uhr

KI-Wettrüsten: Nvidia-Chef warnt vor Chinas rasantem Aufholkurs

In einer bemerkenswerten Rede beim Hill and Valley Forum in Washington D.C. hat Nvidia-CEO Jensen Huang ein düsteres Bild der aktuellen Situation im globalen KI-Wettlauf gezeichnet. Seine Warnung könnte kaum deutlicher sein: China sei den USA dicht auf den Fersen, der Abstand zwischen den beiden Technologie-Supermächten schmelze zusehends dahin.

Ein Wettlauf ohne Ziellinie

Der Milliardär und Tech-Visionär, dessen Unternehmen den Markt für KI-Chips dominiert, beschreibt den Konkurrenzkampf als einen "unendlichen Wettlauf". Anders als im Sport gebe es hier keine Schlusssirene, keinen Zwei-Minuten-Drill und kein Quartalsende. Diese Aussage verdeutlicht die immense strategische Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die globale Vormachtstellung - ein Aspekt, den die aktuelle Bundesregierung in ihrer technologiefeindlichen Grundhaltung offenbar völlig verkennt.

Die industrielle Revolution 4.0

Besonders interessant sind Huangs Ausführungen zur bevorstehenden Transformation der Fertigungsindustrie. Jedes produzierende Unternehmen - ob Rasenmäher oder Baumaschinen - werde künftig von manuellen auf autonome oder teilautonome Systeme umstellen. Dies erfordere zwei parallel laufende Fabrikmodelle: Eine für die physische Produktion, eine weitere für die Entwicklung der steuernden KI-Systeme.

Arbeitsmarkt im Umbruch

Entgegen der oft gehörten Untergangszenarien sieht Huang in der KI-Revolution eine große Chance für den Arbeitsmarkt. Zwar würden einige traditionelle Berufsbilder verschwinden, doch entstünden gleichzeitig völlig neue Tätigkeitsfelder. Als Beispiel nennt er die Wiederbelebung San Franciscos durch die KI-Industrie - eine Stadt, die noch vor kurzem als dem Untergang geweiht galt.

Gigantische Investitionen in die Zukunft

Besonders beeindruckend sind die wirtschaftlichen Dimensionen der geplanten "KI-Fabriken". Eine Anlage mit einer Gigawatt Leistung verschlinge Investitionen von rund 60 Milliarden Dollar - vergleichbar mit dem Jahresumsatz von Boeing. Dabei sind bereits Anlagen mit 7-10 Gigawatt in Planung. Diese Entwicklung werde einen regelrechten Boom bei klassischen Handwerksberufen auslösen.

Fazit: Deutschland droht den Anschluss zu verlieren

Während die USA und China um die technologische Vorherrschaft ringen, verschläft Deutschland unter der aktuellen Regierung diese entscheidende Entwicklung. Statt massiv in Zukunftstechnologien zu investieren, verliert sich die Ampelkoalition in ideologischen Grabenkämpfen und klimapolitischen Phantasien. Es wird höchste Zeit für ein Umdenken, wenn wir nicht zu einer digitalen Kolonie der Tech-Giganten werden wollen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Investitionen in Technologieunternehmen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines qualifizierten Beraters treffen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“