Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
10:45 Uhr

Klimachaos in Südeuropa: Wenn grüne Ideologie buchstäblich in Flammen aufgeht

Während deutsche Politiker weiterhin von der "Klimaneutralität" träumen und dafür 500 Milliarden Euro Sondervermögen verpulvern wollen, brennt Südeuropa lichterloh. Über 1.000 Menschen mussten im Nordwesten Spaniens vor verheerenden Waldbränden fliehen, die sich bei Temperaturen über 40 Grad rasend schnell ausbreiten. Ein Szenario, das sich Jahr für Jahr wiederholt – und das trotz oder gerade wegen der verfehlten Klimapolitik der EU.

Spanien im Feuersturm: Wenn die Realität grüne Träume verbrennt

Die Provinzen Kastilien und León verwandeln sich derzeit in ein Inferno. Heftige Winde und extreme Trockenheit lassen die Flammen unaufhaltsam voranschreiten. Etwa 400 Menschen mussten aus der Gemeinde Carucedo evakuiert werden, weitere 700 aus Ortschaften nahe der UNESCO-Weltkulturerbestätte Las Médulas – ausgerechnet der wichtigsten Goldmine des Römischen Reiches. Ein symbolträchtiger Ort, der uns daran erinnert, dass schon die Römer wussten: Gold überdauert Krisen und Katastrophen.

Besonders brisant: Der Chef der Regionalregierung von Kastilien-León, Alfonso Manueco, äußerte den Verdacht auf Brandstiftung. Während also möglicherweise Kriminelle oder Extremisten unser europäisches Erbe in Schutt und Asche legen, diskutieren Politiker in Berlin über Gendersternchen und Lastenfahrräder. Die Prioritäten könnten verkehrter nicht sein.

Italien: Wenn jahrhundertealte Weinkultur in Rauch aufgeht

Am Vesuv wütet ein Großbrand, der bereits 500 Hektar Land vernichtet hat. Die berühmten Lacryma-Christi-Weinlagen – ein kulturelles Erbe von unschätzbarem Wert – wurden kurz vor der Ernte von den Flammen verschlungen. Die Vorsitzende der landwirtschaftlichen Erzeugerorganisation Coldiretti sprach von einer "Katastrophe". Und sie hat recht: Hier verbrennt nicht nur Vegetation, sondern jahrhundertealte Tradition und Handwerkskunst.

Die Weine vom Vesuv gelten wegen des vulkanischen Territoriums und des günstigen Klimas als besonders aromatisch – ein Geschmack, der nun für Jahre verloren sein könnte.

Während unsere Politiker von synthetischen Lebensmitteln und Insektenprotein schwärmen, gehen echte, traditionelle Nahrungsmittelquellen in Flammen auf. Ein Verlust, der durch keine noch so ausgeklügelte Klimapolitik wieder gutgemacht werden kann.

Die wahren Kosten der Klimahysterie

Frankreich meldet für mehr als die Hälfte des Landes Hitzewarnungen. Die Einsatzkräfte kämpfen verzweifelt gegen die Flammen, während die Politik weiter an der Realität vorbeiregiert. Statt in vernünftige Waldbrandprävention zu investieren – etwa durch traditionelle Forstwirtschaft und kontrollierte Brandrodungen, wie sie unsere Vorfahren praktizierten – pumpt man Milliarden in windige Klimaprojekte.

Die spanische Regierung unter Pedro Sánchez dankt zwar den Einsatzkräften für ihren "unermüdlichen Einsatz", doch wo bleibt der Dank an die Steuerzahler, die diese Einsätze finanzieren? Wo bleibt die Einsicht, dass jahrzehntelange Vernachlässigung der Forstwirtschaft zugunsten grüner Ideologie diese Katastrophen erst möglich macht?

Gold statt grüne Träume: Die einzige verlässliche Konstante

Während Wälder brennen, Ernten vernichtet werden und Menschen ihre Heimat verlieren, zeigt sich einmal mehr: Physisches Gold bleibt die ultimative Versicherung gegen Krisen aller Art. Die Goldmine von Las Médulas mag von Flammen bedroht sein, doch das Gold, das dort einst gefördert wurde, überdauert Jahrtausende. Es schmilzt nicht bei 40 Grad, es verbrennt nicht in Waldbränden, und es verliert nicht seinen Wert durch politische Fehlentscheidungen.

In Zeiten, in denen die Klimapolitik immer absurdere Züge annimmt und gleichzeitig die realen Probleme ignoriert werden, sollte jeder vernünftige Bürger einen Teil seines Vermögens in physischen Edelmetallen anlegen. Denn während Politiker kommen und gehen, während Ideologien aufsteigen und fallen, behält Gold seinen Wert – heute, morgen und in tausend Jahren.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen