Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
23.09.2025
07:01 Uhr

Klingbeils digitaler Euro: Der nächste Schritt zur totalen Kontrolle

Die Große Koalition macht Ernst mit der finanziellen Überwachung ihrer Bürger. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) nutzte das EU-Finanzministertreffen in Kopenhagen, um vehement für die Einführung des digitalen Euros zu werben. Er sei "fest davon überzeugt", dass Europa diese digitale Zahlungsmethode brauche - besonders in Zeiten zunehmender Unsicherheiten. Doch hinter den wohlklingenden Phrasen von "europäischer Souveränität" und "Unabhängigkeit" verbirgt sich ein gefährliches Instrument staatlicher Kontrolle.

China als Vorbild - ein alarmierendes Signal

Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass EZB-Präsidentin Christine Lagarde ausgerechnet China als leuchtendes Beispiel für den digitalen Euro anführt. In einem kürzlich wieder aufgetauchten Video aus dem Januar 2021 schwärmte sie davon, wie die digitale Währung in China "für alle Bürger von Nutzen und Vorteil" sei. Was Lagarde geflissentlich verschwieg: Das chinesische System ist untrennbar mit Gesichtserkennung, Social Credit Systemen und lückenloser Überwachung verbunden. Wer sich nicht systemkonform verhält, dem wird kurzerhand der Geldhahn zugedreht.

Dass ausgerechnet ein deutscher Sozialdemokrat dieses totalitäre Modell nun durch die Hintertür nach Europa importieren will, überrascht kaum. Die SPD hat sich schließlich bereits mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz unter Heiko Maas als Vorreiter der digitalen Zensur hervorgetan - ein Gesetz, das weltweit Diktatoren und Autokraten als Blaupause für ihre eigenen Überwachungsmaßnahmen diente.

Die wahren Gefahren des digitalen Euros

Was Klingbeil und seine Genossen verschweigen, sind die dystopischen Möglichkeiten dieser Technologie. Mit dem digitalen Euro wird jede einzelne Transaktion transparent und nachvollziehbar. Der Staat weiß genau, wer wann was wo gekauft hat. Noch bedrohlicher: Das digitale Geld könnte programmierbar werden. Ist das persönliche CO2-Konto erschöpft? Dann lässt sich an der Tankstelle kein Benzin mehr kaufen. Zu viel Fleisch konsumiert? Die Zahlung beim Metzger wird blockiert. Regierungskritische Meinungen geäußert? Das Konto wird eingefroren.

"Wir wollen den digitalen Euro für mehr europäische Souveränität. Es geht dabei auch um ein neues Selbstbewusstsein Europas, darum weltpolitisch mitzuspielen", heißt es aus dem Finanzministerium.

Welch ein Hohn! Hier geht es nicht um Souveränität, sondern um die systematische Entmündigung der Bürger. Die wahre Souveränität liegt in der Freiheit des Einzelnen, selbst zu entscheiden, wie er zahlt und was er mit seinem hart erarbeiteten Geld macht.

Der Zeitplan steht - der Widerstand formiert sich

Die Pläne sind bereits weit fortgeschritten. Christine Lagarde kündigte im März an, dass die EZB den digitalen Euro bereits im Oktober einführen wolle. Nur noch die Zustimmung des EU-Rates, des EU-Parlaments und der Kommission fehle. Die EU-Regierungen sollen sich bis Ende des Jahres auf eine gemeinsame Position einigen. Das EU-Parlament könnte allerdings erst im Mai 2026 endgültig zustimmen - ein kleiner Hoffnungsschimmer für alle, die ihre finanzielle Freiheit verteidigen wollen.

Immerhin regt sich bereits Widerstand in der Bevölkerung. In den sozialen Medien warnen immer mehr Menschen vor den Gefahren der digitalen Währung. Sie haben verstanden, was auf dem Spiel steht: nicht weniger als die Freiheit selbst. Denn eine Einschränkung der Freiheit erfolgt heute nicht mehr durch Mauern oder Zäune, sondern durch die Digitalisierung unseres Geldes.

Physische Edelmetalle als Rettungsanker

Angesichts dieser bedrohlichen Entwicklungen wird die Bedeutung physischer Wertanlagen immer deutlicher. Gold und Silber können nicht per Knopfdruck entwertet, eingefroren oder mit einem Verfallsdatum versehen werden. Sie bleiben auch in Zeiten digitaler Überwachung ein Hort der Freiheit und Unabhängigkeit. Wer sein Vermögen schützen und seine finanzielle Souveränität bewahren will, sollte rechtzeitig einen Teil seines Vermögens in physische Edelmetalle umschichten.

Die Einführung des digitalen Euros mag von Politikern wie Klingbeil als Fortschritt verkauft werden. In Wahrheit ist es ein weiterer Schritt in Richtung eines Überwachungsstaates, der George Orwells "1984" wie eine harmlose Kindergeschichte erscheinen lässt. Es liegt an uns Bürgern, diesem Angriff auf unsere Freiheit entschieden entgegenzutreten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte vor einer Investition ausreichend recherchieren. Die hier geäußerten Ansichten entsprechen der Meinung unserer Redaktion.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen