
Kohleausstieg bis 2030: Grüne unter Druck
Die Grünen und insbesondere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stehen vor einer großen Herausforderung. Das Ziel, den Kohleausstieg bis 2030 zu erreichen, scheint mehr und mehr in weite Ferne zu rücken. Ein Scheitern dieser ambitionierten Pläne wäre ein herber Rückschlag für die Grünen und könnte ihre politische Glaubwürdigkeit ernsthaft in Frage stellen.
Habeck und der drohende Kohle-K.o.
Habeck, der bisher stets betonte, dass der Kohleausstieg bis 2030 unverhandelbar sei, scheint nun seine Position zu überdenken. Er sprach von einem möglichen "Versorgungsengpass bis 2030 und einer Strom-Unterdeckung bis 2035 bei ungünstigen Wetterlagen". Dies stellt eine bemerkenswerte Kehrtwende in seiner bisherigen Position dar und zeigt, dass die Realität der Energieversorgung deutlich komplexer ist als die grünen Ideale.
Die Herausforderungen der Energiewende
Die Energiewende stellt Deutschland vor enorme Herausforderungen. Bis 2045 will die Bundesrepublik klimaneutral sein. Ein wesentlicher Baustein dafür ist der geplante Kohleausstieg bis 2030. Doch die Realität sieht anders aus: Der Strombedarf wird bis 2030 um fast 50 Prozent steigen und Ökostrom allein wird nicht ausreichen, um diesen Bedarf zu decken.
Die Rolle von Gas-Kraftwerken
Gas-Kraftwerke sollen als eine Art Reserve für den Bedarfsfall dienen. Sie sollen zunächst mit Gas betrieben werden, jedoch so schnell wie möglich auf grünen Wasserstoff umgestellt werden. Doch die Umsetzung dieser sogenannten "Kraftwerkstrategie" wird aufgrund der Haushaltskrise immer unwahrscheinlicher.
Die Kritik an Habeck
Im Deutschen Bundestag wurde Habeck scharf kritisiert. Der Linken-Abgeordnete Ralph Lenkert warf dem Minister vor, den Kohleausstieg zu gefährden. Habeck betonte jedoch, dass die Versorgungssicherheit bis 2030 gesichert sei, vorausgesetzt, der Netzausbau und der Ausbau des Ökostroms finden wie geplant statt.
Die Warnung der Wirtschaft
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnte eindringlich vor den Folgen einer Verzögerung beim Zubau der Gaskraftwerke. Sie führte aus, dass jede Verzögerung zu mehr Kohlestrom und höheren Strompreisen führen würde. Unternehmen bräuchten Vertrauen in die Regierung und verlässliche Rahmenbedingungen, um den Kohleausstieg bis 2030 noch zu ermöglichen.
Die Debatte um den Kohleausstieg zeigt deutlich, dass die grünen Ideale auf die harte Realität der Energieversorgung treffen. Es bleibt abzuwarten, ob die Grünen und insbesondere Robert Habeck in der Lage sein werden, ihre ambitionierten Ziele umzusetzen oder ob sie sich von ihren ursprünglichen Plänen verabschieden müssen.
- Themen:
- #Grüne
- #Energie
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik