
Krise in der Chemieindustrie: BASF-Zahlen offenbaren düstere Realität
Die deutsche Chemieindustrie, einst Vorzeigemodell für Wirtschaftsstärke und Innovationskraft, sieht sich mit einer zunehmend prekären Lage konfrontiert. Der Ludwigshafener Chemieriese BASF, ein Schwergewicht der Branche, veröffentlichte heute Morgen Zahlen für das Jahr 2023, die selbst die düstersten Erwartungen übertroffen haben. Mit einem dramatischen Rückgang des Umsatzes von 87 Milliarden Euro auf 69 Milliarden Euro im Jahresvergleich, spiegeln die Zahlen eine beunruhigende Tendenz wider, die weit über einzelne Unternehmen hinausgeht und die Grundfesten des einst so stolzen Sektors erschüttert.
Das renommierte ifo-Institut meldete ebenfalls heute, dass sich das Geschäftsklima für die deutsche Chemieindustrie weiter verschlechtert hat. Der ifo-Index, der als Gradmesser für die Stimmung in der Branche gilt, fiel im Dezember 2023 auf -15,2 Punkte, von -13,0 Punkten im Vormonat. Ein Kommentar des Instituts legt nahe, dass obwohl die Talsohle erreicht sein mag, ein Aufschwung noch nicht in Sicht ist.
Die aktuelle Geschäftslage wurde von den Unternehmen etwas weniger negativ bewertet als im Vormonat, jedoch haben sich die Geschäftserwartungen deutlich verschlechtert, was auf eine tiefe Verunsicherung innerhalb der Branche hindeutet. Mit einem Indexwert von -14,6 Punkten im Vergleich zu -6,5 Punkten im November, offenbart sich eine düstere Prognose für die Zukunft.
Die Hoffnungen, die einst auf das Auslandsgeschäft gesetzt wurden, scheinen sich nicht zu erfüllen. Die Erwartungen hinsichtlich der Aufträge aus dem Ausland haben sich verschlechtert, ein Indiz für die globale Reichweite der Krise. Der Pessimismus in der Chemieindustrie manifestiert sich auch in der Personalplanung der Unternehmen, die einen Beschäftigungsabbau auf dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008/2009 befürchten lässt.
Die Signale stehen auf Sturm
Es ist nicht zu übersehen, dass die Krise der Chemieindustrie ein Spiegelbild der generellen Misere ist, in der sich der Wirtschaftsstandort Deutschland befindet. Die einstige Zuversicht, die deutsche Unternehmen und ihre Produkte in der Welt genossen, schwindet zusehends. Es ist eine Entwicklung, die nicht nur ökonomisch, sondern auch symbolisch schwer wiegt. Der Glaube an die Unverwüstlichkeit des Standorts Deutschland, der einst als Garant für Stabilität und Prosperität galt, ist erschüttert.
Während die Chemiebranche um ihre Position ringt, muss die Politik endlich handeln. Es ist an der Zeit, dass die deutsche Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkennt und eine Wirtschaftspolitik verfolgt, die nicht nur kurzfristige Interessen bedient, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Schlüsselindustrien sichert. Nur so kann das Ruder noch herumgerissen werden, um den Standort Deutschland für zukünftige Generationen zu bewahren.
Die aktuelle Lage fordert eine entschlossene Rückbesinnung auf die Tugenden, die Deutschland einst groß gemacht haben: Fleiß, Innovation und eine Politik, die den Unternehmen nicht Steine in den Weg legt, sondern sie auf ihrem Weg unterstützt. Es ist höchste Zeit, dass wir die Weichen neu stellen, um die Chemieindustrie und mit ihr die gesamte deutsche Wirtschaft wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Die Zukunft unserer Industrie, unserer Arbeitsplätze und unseres Wohlstands steht auf dem Spiel. Es ist eine Herausforderung, der wir uns mit aller Entschlossenheit und dem Mut zu tiefgreifenden Reformen stellen müssen.
- Themen:
- #Chemieindustrie
- #IFO
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik