
Machtkampf bei VW: Gewerkschaft und Konzernführung bleiben bei Tarifverhandlungen unnachgiebig
Die Fronten zwischen der Volkswagen-Konzernführung und der Gewerkschaft IG Metall verhärten sich zusehends. Nach der vierten Verhandlungsrunde in Wolfsburg, die von massiven Protesten begleitet wurde, zeigt sich: Eine Einigung in dem erbitterten Tarifstreit scheint in weiter Ferne.
Massive Arbeitsniederlegungen legen Produktion lahm
Der Arbeitskampf erreichte am Montag einen vorläufigen Höhepunkt: In neun der zehn deutschen VW-Werke legten die Beschäftigten kollektiv ihre Arbeit nieder. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich insgesamt etwa 68.000 Mitarbeiter an den Warnstreiks. Besonders beeindruckend war die Mobilisierung in Wolfsburg, wo sich allein 38.000 Beschäftigte dem Protest anschlossen.
Ideologischer Grabenkampf zwischen Tradition und Transformation
Der Konflikt offenbart einen fundamentalen Richtungsstreit über die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Während der Konzern auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und notwendige Kostensenkungen verweist, stemmt sich die Gewerkschaft gegen den drohenden Abbau traditioneller Industriearbeitsplätze.
"Wenn sich nichts bewegt, wird es richtig ungemütlich", warnte IG-Metall-Chefin Christiane Benner in Wolfsburg.
Konzern drängt auf harte Einschnitte
Die Konzernführung sieht sich angesichts eines deutlichen Gewinneinbruchs zum Handeln gezwungen. Der Automobilriese beklagt zu hohe Produktionskosten am Standort Deutschland und hält einschneidende Maßnahmen für unausweichlich:
- Mögliche Werksschließungen
- Deutliche Lohnkürzungen
- Stellenabbau in bisher nicht genanntem Umfang
Gewerkschaft präsentiert alternativen "Zukunftsplan"
Die Arbeitnehmervertreter zeigen sich zwar grundsätzlich kompromissbereit, lehnen aber radikale Einschnitte kategorisch ab. Der von der IG Metall vorgelegte "Zukunftsplan" sieht vor, potenzielle Gehaltserhöhungen in einen Fonds einzuzahlen, der zur Finanzierung von Arbeitszeitverkürzungen genutzt werden könnte.
Ausblick auf weitere Eskalation
Die Verhandlungen sollen am 16. und 17. Dezember fortgesetzt werden. Bis dahin droht eine weitere Verschärfung des Konflikts. Die unnachgiebige Haltung beider Seiten lässt befürchten, dass die deutsche Automobilindustrie vor einem heißen Winter steht. Der Fall VW könnte dabei zum Präzedenzfall für die gesamte Branche werden, die sich im schwierigen Transformationsprozess befindet.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie die überzogenen Forderungen der Gewerkschaften den dringend notwendigen Wandel in der deutschen Industrie blockieren. In Zeiten der globalen Konkurrenz, besonders aus Asien, können wir uns ideologische Grabenkämpfe dieser Art kaum noch leisten.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik