Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.07.2025
05:47 Uhr

Macron telefoniert mit Putin: Diplomatischer Neustart oder vergebliche Liebesmüh?

Nach fast zwei Jahren eisigen Schweigens griff Emmanuel Macron zum Hörer und rief Wladimir Putin an. Zwei Stunden lang redeten die beiden Staatschefs miteinander – oder besser gesagt: aneinander vorbei. Während der französische Präsident auf eine Waffenruhe drängte, wiederholte der Kremlchef seine altbekannten Vorwürfe gegen den Westen. Ein Gespräch, das mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert.

Ein Telefonat mit Symbolcharakter

Das letzte direkte Gespräch zwischen Macron und Putin fand im September 2022 statt. Seitdem herrschte Funkstille zwischen Paris und Moskau. Dass Macron nun wieder zum Hörer griff, könnte als Zeichen einer neuen diplomatischen Initiative gewertet werden. Der Élysée-Palast betonte, Frankreich stehe unerschütterlich zur Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine. Gleichzeitig forderte Macron die schnellstmögliche Einrichtung eines Waffenstillstands und die Aufnahme von Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland.

Doch was bringt ein solches Gespräch, wenn beide Seiten auf ihren Positionen beharren? Putin nutzte die Gelegenheit, um erneut dem Westen die Schuld am Konflikt zuzuschieben. Der Ukraine-Konflikt sei eine direkte Folge westlicher Politik, die über Jahre hinweg Russlands Sicherheitsinteressen ignoriert habe, so der Kremlchef. Eine anti-russische Brückenkopfstruktur in der Ukraine sei geschaffen worden – alte Rhetorik in neuem Gewand.

Putins Forderungen bleiben unverändert

Besonders aufschlussreich war Putins Hinweis auf die "neuen territorialen Realitäten". Der russische Präsident fordert weiterhin, dass die internationale Gemeinschaft die Annexion besetzter ukrainischer Gebiete anerkennt. Ein Friedensschluss müsse langfristig und umfassend sein und auf der Beseitigung der Ursachen der Krise basieren – wobei Putin diese Ursachen natürlich ausschließlich im Westen verortet.

Diese Haltung zeigt, dass sich seit Beginn des Konflikts wenig geändert hat. Russland beharrt auf maximalen Forderungen, während die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten diese kategorisch ablehnen. Ein klassisches Patt, das durch Telefonate allein kaum zu durchbrechen sein dürfte.

Iran als weiterer Streitpunkt

Als ob der Ukraine-Konflikt nicht genug wäre, sprach Macron auch das iranische Atomprogramm an. Frankreich fordert die vollständige Einhaltung des Atomwaffensperrvertrags durch Teheran und eine enge Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde. Putin konterte mit dem Hinweis auf Irans Recht auf ein friedliches Atomprogramm – eine Position, die angesichts der jüngsten Eskalation im Nahen Osten besonders brisant erscheint.

Die Tatsache, dass beide Themen in einem Gespräch behandelt wurden, unterstreicht die Komplexität der geopolitischen Lage. Russland und der Iran rücken näher zusammen, während der Westen versucht, beide Länder einzudämmen. Ein gefährliches Spiel, das die globale Sicherheitsarchitektur zunehmend unter Druck setzt.

Macrons Wandel vom Vermittler zum Hardliner

Interessant ist auch Macrons eigene Entwicklung in diesem Konflikt. Zu Beginn des Krieges versuchte er sich als Vermittler zu positionieren, führte zahlreiche Gespräche mit Putin und reiste sogar nach Moskau. Doch diese Bemühungen blieben erfolglos. In den vergangenen Monaten wurde Macron deutlich konfrontativer, bezeichnete Russland als Gefahr für ganz Europa und schloss sogar ein militärisches Eingreifen westlicher Truppen in der Ukraine nicht aus.

Dass er nun wieder das Gespräch sucht, könnte verschiedene Gründe haben. Möglicherweise hofft er, vor dem Hintergrund der veränderten politischen Landschaft in Deutschland und den USA neue Bewegung in die festgefahrene Situation zu bringen. Oder er will sich als europäischer Führungsfigur profilieren, die auch in schwierigen Zeiten den Dialog nicht scheut.

Fortsetzung folgt – aber wohin führt sie?

Beide Seiten einigten sich darauf, die Gespräche in naher Zukunft fortzusetzen. Doch was können weitere Telefonate bewirken, wenn die Grundpositionen so weit auseinanderliegen? Solange Russland auf der Anerkennung seiner Gebietsgewinne beharrt und der Westen dies kategorisch ablehnt, bleiben die Aussichten auf eine diplomatische Lösung gering.

Das Telefonat zwischen Macron und Putin mag ein symbolischer Schritt sein, aber es ändert nichts an den harten Realitäten des Konflikts. Die Ukraine kämpft weiter um ihre Existenz, Russland setzt seine Offensive fort, und der Westen liefert Waffen. In dieser Gemengelage wirken diplomatische Initiativen wie ein Tropfen auf den heißen Stein – notwendig vielleicht, aber bei weitem nicht ausreichend, um den Frieden zu bringen, den alle Seiten vorgeben zu wollen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen