
Marodes Schienennetz: Deutsche Bahn will Sanierungen durch Investitionsfonds absichern
Die Deutsche Bahn steht vor gewaltigen Herausforderungen. Das 34.000 Kilometer lange Schienennetz befindet sich in einem desolaten Zustand. Nun fordert Bahn-Vorstand Berthold Huber die Einrichtung eines Investitionsfonds, um die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten langfristig abzusichern.
Bejammernswerter Zustand des deutschen Schienennetzes
Die Situation könnte dramatischer kaum sein: Der für die Infrastruktur zuständige Bahn-Vorstand Huber bezeichnet den aktuellen Zustand des deutschen Schienennetzes als "bejammernswert". Diese ehrliche Einschätzung verdeutlicht das Ausmaß der jahrelangen Versäumnisse in der deutschen Infrastrukturpolitik. Während andere europäische Länder kontinuierlich in ihre Schienennetze investiert haben, wurde in Deutschland auf Verschleiß gefahren.
Innovative Finanzierungslösung soll Abhilfe schaffen
Der vorgeschlagene Investitionsfonds soll nach Hubers Vorstellung aus drei Quellen gespeist werden:
- Haushaltsmittel des Bundes
- Einnahmen aus Trassengebühren
- Privates Kapital
Unabhängigkeit von politischen Schwankungen
Ein entscheidender Vorteil des Fonds wäre seine relative Unabhängigkeit von politischen Mehrheitsverhältnissen. Dies würde eine kontinuierliche und planbare Finanzierung großer Infrastrukturprojekte ermöglichen - ein deutlicher Fortschritt gegenüber der bisherigen Praxis, bei der Investitionen oft von wechselnden politischen Konstellationen abhängig waren.
Erfolgreiche Riedbahn-Sanierung als Leuchtturmprojekt
Als positives Beispiel für erfolgreiche Modernisierungsarbeiten verweist Huber auf die kürzlich abgeschlossene Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Die Sanierung dieser wichtigen Verbindungsstrecke zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn effizient gearbeitet wird:
Die Bauarbeiten wurden 20 Prozent schneller als üblich durchgeführt, bei gleichzeitig vierfachem Bauvolumen.
Ausblick auf kommende Großprojekte
Der nächste Meilenstein steht bereits fest: Die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin, die mit einer Länge von 280 Kilometern eine noch größere Herausforderung darstellt. Der Erfolg bei der Riedbahn-Sanierung sollte dabei als Motivation und Vorbild dienen.
Die Zeit drängt: Ohne massive Investitionen in die Schieneninfrastruktur droht Deutschland im europäischen Vergleich weiter zurückzufallen. Der vorgeschlagene Investitionsfonds könnte ein wichtiger Schritt sein, um das deutsche Schienennetz endlich auf den Stand des 21. Jahrhunderts zu bringen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik