
Massive Werksschließungen und Stellenabbau bei ZF: Deutsche Standorte in Gefahr
Die Krise in der deutschen Autozulieferindustrie erreicht einen neuen Höhepunkt. Der Zulieferer-Gigant ZF Friedrichshafen AG steht vor massiven Einschnitten. Fast ein Drittel der deutschen Werke könnte geschlossen werden, was zu einem erheblichen Stellenabbau führen würde. Dies geht aus einem aktuellen Bericht hervor, der die dramatische Lage des Unternehmens beleuchtet.
Finanzielle Schieflage und Sparmaßnahmen
Die finanzielle Lage von ZF ist prekär. Das Unternehmen ist hoch verschuldet und muss bis 2028 in Deutschland bis zu 14.000 Arbeitsplätze abbauen. Diese drastischen Maßnahmen sind notwendig, um die Schulden zu reduzieren und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu finanzieren, die Milliardeninvestitionen erfordert. Bedauerlicherweise fehlen dem Unternehmen nach einer Reihe von Übernahmen die notwendigen Mittel.
Betroffene Standorte
Laut dem Bericht der Wirtschaftswoche sind 34 deutsche Standorte von möglichen Schließungen betroffen. Besonders gefährdet sind 14 Standorte, darunter Gelsenkirchen und Damme, deren Schließung bereits beschlossen ist. Diese beiden Standorte beschäftigen zusammen fast 1.000 Mitarbeiter. Auch die Schließungen oder Verlagerungen der Standorte in Kressbronn und Langenhagen, die zusammen fast 500 Mitarbeiter beschäftigen, sind bereits umgesetzt.
Besonders besorgniserregend ist die Situation in Friedrichshafen und Saarbrücken, den größten deutschen Standorten von ZF, die jeweils über 9.000 Mitarbeiter beschäftigen. Hier droht ein erheblicher Stellenabbau. In Schweinfurt, dem dritten großen Standort mit über 9.000 Mitarbeitern, ist die Gefährdung auf mittlerem Niveau.
Widerstand der Arbeitnehmer
Der Sparkurs der Unternehmensführung stößt auf erheblichen Widerstand bei den Arbeitnehmern. Sowohl die IG Metall als auch die Arbeitnehmerspitze um Betriebsratschef Achim Dietrich haben zu Demonstrationen gegen die Sparpläne aufgerufen. Trotz der Proteste bleibt die Unternehmensführung bei ihrem Kurs, da der finanzielle Spielraum äußerst begrenzt ist. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Schulden des Unternehmens mehr als verdoppelt, und für dieses Jahr wird ein Umsatzrückgang von drei Milliarden Euro erwartet.
Breitere Auswirkungen auf die Automobilindustrie
Die Krise bei ZF ist nur ein Teil des größeren Problems, das die gesamte deutsche Automobilindustrie betrifft. In den letzten Wochen haben zahlreiche mittelständische Zulieferer wie Schaeffler und Bertrandt ähnliche Probleme gemeldet. Selbst große Automobilhersteller wie Volkswagen und Mercedes-Benz kämpfen mit erheblichen Schwierigkeiten. Volkswagen hat kürzlich betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen in Deutschland in Betracht gezogen, während BMW einen Absatzeinbruch verzeichnete, insbesondere im Wachstumsmarkt China.
Diese Entwicklungen sind alarmierend und werfen ein düsteres Licht auf die Zukunft der deutschen Autozulieferindustrie. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und der zunehmende Wettbewerb durch chinesische Hersteller stellen erhebliche Herausforderungen dar, die nicht nur ZF, sondern die gesamte Branche bewältigen muss.
Die deutsche Autoindustrie, einst das Rückgrat der Wirtschaft, steht vor einer ungewissen Zukunft. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage entwickeln wird und welche weiteren Maßnahmen notwendig sein werden, um den Niedergang zu stoppen und die Branche wieder auf Kurs zu bringen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik