
Matratzenhersteller Emma entlässt fast ein Fünftel der Beschäftigten
Der renommierte Matratzenhersteller Emma aus Frankfurt hat angekündigt, 200 seiner weltweit 1.120 Beschäftigten zu entlassen. Dies entspricht fast einem Fünftel der gesamten Belegschaft. Die Entscheidung wurde laut einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ aufgrund der schwierigen Marktbedingungen im E-Commerce und der Wohnbranche getroffen.
Hintergründe der Entlassungen
Unternehmenschef Dennis Schmoltzi erklärte, dass die unbeständigen Marktbedingungen der letzten Jahre das Unternehmen zu dieser drastischen Maßnahme gezwungen hätten. „In Anbetracht dieser Faktoren haben wir unsere Planungen angepasst und planen für das Gesamtjahr mit keinem Wachstum. Folglich müssen wir auch unsere Organisationsstruktur an dieser Strategie ausrichten“, sagte Schmoltzi der „Wirtschaftswoche“.
Kundenbeschwerden und Serviceprobleme
Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen sieht sich Emma auch mit einer wachsenden Zahl von Kundenbeschwerden konfrontiert. Seit Ende 2023 häufen sich Berichte über lange Wartezeiten auf bestellte Produkte und Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit des Kundenservices. Zudem sollen sich Spediteure hinsichtlich der Abholung von Retouren nicht melden, was den Unmut der Kunden weiter verstärkt.
Ein Blick auf die deutsche Wirtschaftspolitik
Diese Entwicklung bei Emma wirft erneut ein Schlaglicht auf die generell schwierige Lage in der deutschen Wirtschaft. Während die Bundesregierung weiterhin auf grüne und nachhaltige Projekte setzt, leiden traditionelle Unternehmen unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Wohnbranche und der E-Commerce sind besonders betroffen, was sich nun auch bei Emma zeigt.
Die Rolle der Politik
Es stellt sich die Frage, inwieweit die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, um Unternehmen wie Emma zu unterstützen. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, fokussieren sich stark auf ökologische Themen, lassen dabei jedoch die wirtschaftliche Realität vieler Unternehmen außer Acht. Dies könnte langfristig zu weiteren Entlassungen und einer Schwächung der deutschen Wirtschaft führen.
Fazit: Ein Weckruf für die Politik
Die Entlassungen bei Emma sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen. Es braucht eine ausgewogene Strategie, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigt. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen wie Emma auch in Zukunft bestehen und Arbeitsplätze sichern können.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile Anlagealternative. Im Gegensatz zu den schwankenden Märkten des E-Commerce und der Wohnbranche, bleiben Edelmetalle eine verlässliche Wertanlage. Anleger sollten daher überlegen, ihre Portfolios entsprechend anzupassen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #Energie
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik