
Merkel kritisiert Scholz scharf: Ehemalige Kanzlerin zweifelt an charakterlicher Eignung ihres Nachfolgers
In einem überraschenden Vorstoß hat sich Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit deutlicher Kritik an ihrem Nachfolger Olaf Scholz zu Wort gemeldet. Die frühere CDU-Politikerin sprach dem amtierenden Bundeskanzler in bemerkenswerter Deutlichkeit die charakterliche Eignung für das Amt ab.
Ungewöhnlich scharfe Worte der Ex-Kanzlerin
Der Angriff auf den amtierenden Bundeskanzler kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Scholz ohnehin mit sinkenden Umfragewerten und wachsender Kritik an seinem Führungsstil zu kämpfen hat. Merkels Intervention stellt einen Bruch mit der ungeschriebenen Regel dar, dass ehemalige Regierungschefs sich mit öffentlicher Kritik an ihren Nachfolgern zurückhalten sollten.
Ein Verstoß gegen politische Gepflogenheiten
In der politischen Tradition Deutschlands gilt es als ungeschriebenes Gesetz, dass ehemalige Amtsinhaber die Würde des Kanzleramtes respektieren und sich mit öffentlicher Kritik an ihren Nachfolgern zurückhalten. Während Kritik an Vorgängern durchaus üblich und Teil des demokratischen Diskurses ist, wird von Ex-Kanzlern üblicherweise mehr Zurückhaltung erwartet.
Hintergründe und mögliche Motive
Die Schärfe von Merkels Kritik wirft Fragen nach ihren Motiven auf. Politische Beobachter sehen darin möglicherweise den Versuch, die aktuelle politische Debatte zu beeinflussen. Dabei könnte es auch darum gehen, den Weg für andere politische Kräfte zu ebnen.
Die demokratische Politik lebt vom Wettbewerb der Argumente. Doch der öffentliche Streit sollte stets die Würde des Amtes respektieren.
Reaktionen aus der Politik
Die Äußerungen der Ex-Kanzlerin haben in der politischen Landschaft für erhebliche Unruhe gesorgt. Während aus den Reihen der Opposition teilweise Zustimmung zu hören ist, zeigen sich Vertreter der Ampel-Koalition irritiert über den Zeitpunkt und die Form der Kritik.
Bedeutung für die politische Kultur
Der Vorgang markiert möglicherweise einen Wendepunkt in der politischen Kultur der Bundesrepublik. Die bislang geltenden ungeschriebenen Regeln des politischen Miteinanders scheinen zunehmend ihre Gültigkeit zu verlieren. Dies könnte als Symptom einer generellen Verrohung des politischen Diskurses gedeutet werden.
Auswirkungen auf das Kanzleramt
Für Bundeskanzler Scholz bedeutet diese öffentliche Infragestellung seiner charakterlichen Eignung eine weitere Belastungsprobe. In Zeiten multipler Krisen und schwieriger politischer Entscheidungen könnte dies seine Position zusätzlich schwächen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, welche langfristigen Auswirkungen dieser ungewöhnliche Vorgang auf die politische Landschaft in Deutschland haben wird. Fest steht: Mit ihrer Kritik hat Angela Merkel eine neue Dimension in der politischen Auseinandersetzung eröffnet.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik