
Meta in der Kritik: Chatbot bestreitet Attentat auf Donald Trump
Der Facebook-Konzern Meta steht erneut im Zentrum einer Kontroverse. Diesmal geht es um seinen KI-Chatbot Meta AI, der das Attentat auf den früheren US-Präsidenten Donald Trump bestritten hat. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die problematischen „Halluzinationen“ von KI-Systemen, bei denen diese falsche Informationen generieren.
Meta AI und die „Halluzinationen“
Der Vorfall ereignete sich, als Meta AI, der KI-Chatbot des Konzerns, Fragen zum Attentat auf Donald Trump zunächst nicht beantworten wollte und später sogar behauptete, das Attentat habe nie stattgefunden. Meta erklärte, dass diese sogenannten „Halluzinationen“ ein bekanntes Problem von KI-Chatbots seien. Diese entstehen, weil die Software auf Basis von riesigen Datenmengen trainiert wird und bei Nutzeranfragen Wort für Wort abwägt, wie ein Satz wahrscheinlich weitergehen sollte. Dies kann dazu führen, dass die Software völlig falsche Aussagen generiert, auch wenn sie nur mit korrekten Informationen gefüttert wurde.
Rechtfertigung und Kritik
Meta musste sich nach heftiger Kritik aus dem Lager der Trump-Anhänger rechtfertigen. In einem Blogeintrag erklärte der Konzern, dass Meta AI zunächst absichtlich nicht über das Attentat sprechen sollte, da rund um schlagzeilenträchtige Ereignisse oft widersprüchliche Angaben und unbegründete Spekulationen kursieren. Auch nachdem die KI mit Informationen über das Attentat gefüttert worden sei, habe sie „in wenigen Fällen“ behauptet, es sei nicht passiert. Dies sei „unglücklich“, aber keine Absicht gewesen, so Meta.
Ein weiteres Problem: Faktencheck-Label
Zusätzlich geriet Meta in die Kritik, als ein Foto von Trump und seinen Leibwächtern unmittelbar nach dem Attentat fälschlicherweise mit einem Faktencheck-Label versehen wurde. Ursprünglich war eine manipulierte Version des Bildes, in der ein Lächeln auf die Gesichter der Bodyguards hinzugefügt wurde, mit diesem Label markiert worden. Doch für die automatisierten Systeme von Meta war der Unterschied zwischen dem manipulierten und dem Originalfoto schwer zu erkennen, sodass das Label auch zum Originalfoto hinzugefügt wurde.
Der Hergang des Attentats
Das Attentat ereignete sich während eines Wahlkampfauftritts im Bundesstaat Pennsylvania, als ein Mann auf Donald Trump schoss. Die Kugeln töteten einen Zuschauer und verwundeten zwei weitere Personen. Der Ex-Präsident selbst wurde am Ohr getroffen, überlebte jedoch den Anschlag.
Die Herausforderungen der KI-Entwicklung
Der Vorfall zeigt einmal mehr die Herausforderungen, denen sich die Entwickler von KI-Systemen gegenübersehen. Trotz intensiver Bemühungen, die Programme mit zusätzlichen Leitplanken auszustatten, bleibt das Problem der „Halluzinationen“ bestehen. Es wird deutlich, dass noch viel Arbeit nötig ist, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von KI-Chatbots zu verbessern.
Währenddessen bleibt die Frage offen, wie solche Systeme in sensiblen und politisch aufgeladenen Kontexten eingesetzt werden können, ohne dass es zu gravierenden Fehlinformationen kommt. Die Kritik an Meta zeigt, dass die Öffentlichkeit und insbesondere politische Lager wachsam bleiben müssen, um die Integrität und Richtigkeit der durch KI generierten Informationen zu gewährleisten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik