
Milliardeninvestition des Bundes in Rohstoffsicherung – Ein Schritt zur Unabhängigkeit
Die Bundesregierung zeigt Entschlossenheit in einem Bereich, der für die Zukunft Deutschlands von entscheidender Bedeutung ist: die Rohstoffsicherheit. In einer Zeit, in der die geopolitischen Spannungen und die daraus resultierenden Unsicherheiten in den Lieferketten zunehmend Sorge bereiten, plant die Regierung, rund 1 Milliarde Euro in den Rohstoffsektor zu investieren, um die Abhängigkeit von China und anderen externen Akteuren zu verringern.
Strategische Investitionen in die Rohstoffzukunft
Im Fokus stehen dabei Bergbau, Rohstoffverarbeitung und Recycling – Schlüsselsektoren für die Herstellung von Mikrochips, Windturbinen und Batterien für Elektrofahrzeuge. Kritische Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer, Lithium, Silizium und Seltenerdmetalle sollen sicherer und zugänglicher gemacht werden. Die Bundesregierung will über die KfW Bankengruppe Eigenkapital für den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an vielversprechenden Projekten bereitstellen. Die Auswahl der Projekte, die sowohl in Deutschland als auch im Ausland liegen können, soll in einem transparenten Verfahren erfolgen.
Die Lehren aus der Pandemie und geopolitischen Krisen
Die Corona-Pandemie und der Konflikt in der Ukraine haben die Verletzlichkeit Europas in Bezug auf Energie und Rohstoffe offengelegt. Die Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz sieht sich veranlasst, proaktiv zu handeln, um die langfristige Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu sichern. Diese Pläne sollen in Abstimmung mit Initiativen Italiens und Frankreichs erfolgen und sich an den Definitionen kritischer Rohstoffe im EU-Gesetz orientieren.
Die Notwendigkeit einer unabhängigen Rohstoffpolitik
Die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen, insbesondere aus Ländern wie China, ist ein Risiko, das nicht länger ignoriert werden kann. Die Ankündigung der Bundesregierung ist daher ein begrüßenswerter Schritt in Richtung einer strategischen und unabhängigen Rohstoffpolitik. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die Investitionen effizient und zielgerichtet eingesetzt werden, um tatsächlich zur Sicherung der Versorgung beizutragen.
Kritik an der Umsetzung
Die Kritik an der Umsetzung dieser Pläne lässt nicht auf sich warten. Kommentare aus der Bevölkerung zeigen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung teils als unzureichend empfunden werden. Die Verlässlichkeit von Lieferungen aus Ländern wie Russland, die durch Sanktionen nun außer Reichweite liegen, wird von einigen Bürgern als Vorteil gesehen, der durch die aktuellen politischen Entscheidungen verspielt wurde.
Die Rolle der KfW und anstehende Erklärungen
Die staatliche Förderbank KfW, die eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der Projekte spielen wird, hat sich bisher nicht öffentlich zu den Plänen geäußert. Es wird erwartet, dass auf der Jahrespressekonferenz am 7. Februar weitere Details bekannt gegeben werden.
Ein kritischer Blick auf die Zukunft
Während die Investition in die Rohstoffsicherung ein wichtiger Schritt ist, bleibt die Frage offen, wie effektiv die Maßnahmen sein werden. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern auch langfristige Strategien zu entwickeln, die Deutschland in die Lage versetzen, in einer zunehmend unsicheren Weltwirtschaft resilient zu bleiben.
Die Zukunft wird zeigen, ob die Bundesregierung die richtigen Weichen stellen kann, um die nationale Sicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken, ohne dabei die Bedeutung von traditionellen Werten und einer starken, unabhängigen Wirtschaftspolitik aus den Augen zu verlieren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik