Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.05.2025
11:02 Uhr

Mysteriöser Stromausfall in Spanien und Portugal: Gefährliche Netzschwingungen als mögliche Ursache

Die Suche nach den Ursachen für den verheerenden Stromausfall, der vor mehr als einer Woche weite Teile Spaniens und Portugals in Dunkelheit hüllte, geht unvermindert weiter. Ein beunruhigendes Phänomen rückt dabei zunehmend in den Fokus der Experten: Etwa 30 Minuten vor dem folgenschweren Blackout wurden ungewöhnliche Schwingungen im Stromnetz registriert.

Die grüne Transformation unter Verdacht

Sara Aagesen, die spanische Ministerin für den sogenannten "ökologischen Wandel", mahnte am Sonntag zur Geduld. Die Aufarbeitung der Ereignisse würde noch Tage in Anspruch nehmen. Dass ausgerechnet eine Ministerin für den "ökologischen Wandel" hier federführend ist, wirft durchaus Fragen auf. Könnte der überhastete Umbau der Energieversorgung hin zu volatilen erneuerbaren Energien eine Rolle bei diesem dramatischen Vorfall gespielt haben?

Ein altbekanntes Phänomen mit neuer Brisanz

Die beobachteten Schwingungen im Stromnetz sind Experten bereits seit den 1940er-Jahren unter der Bezeichnung "Inter-Area-Oscillations" bekannt. Diese großflächigen, langsamen Schwingungen können sich unter bestimmten Bedingungen über weite Strecken im Stromnetz ausbreiten. Im schlimmsten Fall führen sie zu verheerenden Stromausfällen - genau wie jetzt auf der iberischen Halbinsel geschehen.

Warnsignale für die deutsche Energiewende

Der Vorfall in Südeuropa sollte auch in Deutschland alle Alarmglocken schrillen lassen. Während die Ampel-Regierung unbeirrt am ideologiegetriebenen Umbau unserer Energieversorgung festhält, zeigen sich die technischen Grenzen dieser Politik immer deutlicher. Die Stabilität der Stromnetze ist keine Selbstverständlichkeit - sie muss durch solide Ingenieurskunst und verlässliche Grundlastfähigkeit gewährleistet werden.

Gefahr für die Versorgungssicherheit

Die Ereignisse in Spanien und Portugal führen uns drastisch vor Augen, wie fragil moderne Stromnetze sein können. Während früher stabile Großkraftwerke für eine verlässliche Stromversorgung sorgten, setzen wir heute zunehmend auf wetterabhängige Energiequellen. Die technischen Herausforderungen dieser Transformation werden von der Politik systematisch unterschätzt oder gar bewusst kleingeredet.

Fazit: Technische Realitäten statt ideologischer Wunschdenken

Der großflächige Stromausfall auf der iberischen Halbinsel sollte als deutliche Warnung verstanden werden. Eine sichere Stromversorgung braucht mehr als nur gut gemeinte Absichtserklärungen und grüne Träumereien. Sie erfordert ein tiefes Verständnis technischer Zusammenhänge und den Mut, ideologische Scheuklappen abzulegen. Die kommenden Tage werden zeigen, welche Rolle die beobachteten Netzschwingungen beim Blackout tatsächlich gespielt haben - und welche Lehren daraus für die Zukunft gezogen werden müssen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“