Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.06.2025
10:18 Uhr

NATO-Gipfel in Den Haag: Aufrüstung auf Kosten der Bürger?

Während sich die 32 Staats- und Regierungschefs der NATO ab Dienstag in Den Haag zu ihrem alljährlichen Gipfeltreffen versammeln, zeichnet sich bereits ab, was auf die europäischen Steuerzahler zukommt: Eine beispiellose Aufrüstungswelle, die mit fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben einen historischen Höchststand erreichen könnte. Was US-Präsident Donald Trump fordert und NATO-Generalsekretär Mark Rutte geschickt in "harte" und "weiche" Ausgaben aufteilen möchte, bedeutet für Deutschland nichts anderes als eine weitere massive Belastung der ohnehin gebeutelten Staatskasse.

Die Rechnung zahlt der Bürger

Die Diskussion um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben offenbart einmal mehr die Prioritäten der politischen Elite. Während Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) von "neuen Instrumenten" schwadroniert und gemeinsame Beschaffung sowie Bürokratieabbau fordert, vergisst er zu erwähnen, wer diese Aufrüstungsorgie finanzieren soll. Es sind die deutschen Steuerzahler, die bereits unter der höchsten Abgabenlast in der OECD ächzen.

Besonders pikant: Die neue Große Koalition unter Bundeskanzler Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch wie sollen die geplanten Verteidigungsausgaben ohne weitere Verschuldung gestemmt werden? Die Antwort liegt auf der Hand: Entweder durch noch höhere Steuern oder durch Kürzungen in anderen Bereichen – vermutlich beides.

Waffenproduktion im Schneckentempo

Die Realität der westlichen Rüstungsindustrie ist ernüchternd. NATO-Generalsekretär Rutte musste eingestehen, dass die Lieferung eines Patriot-Luftabwehrsystems derzeit zehn Jahre dauern würde. Zehn Jahre! In einer Zeit, in der angeblich akute Bedrohungen an jeder Ecke lauern, offenbart sich die Unfähigkeit der westlichen Verteidigungsindustrie in ihrer ganzen Pracht. Parallel zum Gipfel findet ein Rüstungsindustrieforum mit 300 Teilnehmern statt – man darf gespannt sein, welche lukrativen Aufträge dort vergeben werden.

Ukraine-Frage bleibt ungeklärt

Anders als bei vorherigen Gipfeln wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj diesmal keine prominente Rolle spielen. Ein klares Bekenntnis zu einem NATO-Beitritt der Ukraine werde es voraussichtlich nicht geben, heißt es aus Diplomatenkreisen. Diese Zurückhaltung ist bemerkenswert, zeigt sie doch, dass selbst innerhalb der NATO die Begeisterung für eine weitere Eskalation schwindet.

Die Formulierungen zu Russland seien Gegenstand "intensiver Verhandlungen", was nichts anderes bedeutet, als dass man sich nicht einig ist, wie weit die Konfrontation getrieben werden soll. Während Rutte Russland als "größte Bedrohung" bezeichnet, zeigt sich die Trump-Administration deutlich vorsichtiger in ihrer Wortwahl – ein Hoffnungsschimmer für alle, die eine diplomatische Lösung bevorzugen.

Widerstand formiert sich

Nicht alle NATO-Mitglieder sind bereit, die Aufrüstungsspirale mitzudrehen. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico bezeichnete das Fünf-Prozent-Ziel als "absurd", während Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez es in einem Brief an Rutte als "unvernünftig" und "kontraproduktiv" kritisierte. Diese Stimmen der Vernunft werden jedoch vermutlich im Chor der Aufrüstungsbefürworter untergehen.

Die Diskussion um den Zeitrahmen – ursprünglich war 2032 als Ziel vorgesehen – zeigt die Zerrissenheit innerhalb des Bündnisses. Den baltischen Ländern kann es nicht schnell genug gehen, während die südeuropäischen Staaten, die bereits mit enormen Wirtschaftsproblemen kämpfen, mehr Zeit fordern.

Der Nahe Osten als Pulverfass

Obwohl der Konflikt zwischen Israel und dem Iran offiziell nicht im Fokus der NATO steht, wird er zweifellos am Rande des Gipfels besprochen werden. Die jüngste Eskalation mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen und iranischen Raketenangriffen auf Israel zeigt, wie fragil die Lage ist. Sollten die USA aktiv in das Kampfgeschehen eingreifen, könnte dies zum dominierenden Thema in Den Haag werden – mit unabsehbaren Folgen für Europa.

Was bedeutet all das für den deutschen Bürger? Die Zeichen stehen auf Sturm. Höhere Verteidigungsausgaben bedeuten weniger Geld für Bildung, Infrastruktur und Soziales. Die bereits angespannte Haushaltslage wird sich weiter verschärfen, während gleichzeitig die Gefahr einer militärischen Eskalation steigt. In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr der Wert von physischen Edelmetallen als krisensichere Anlage. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Vermögensschutz in turbulenten Zeiten bewährt – eine Überlegung, die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage durchaus ihre Berechtigung hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen