Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
10:29 Uhr

NATO-Großaufgebot jagt russisches Atom-U-Boot: Moskaus gefährliches Katz-und-Maus-Spiel im Nordmeer

Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen erreichen eine neue Eskalationsstufe. Seit Sonntag läuft im eisigen Nordmeer eine der größten U-Boot-Jagden der jüngeren Geschichte. Der Grund: Ein russisches Atom-U-Boot soll den modernsten US-Flugzeugträger USS Gerald R. Ford bedroht haben. Was folgte, war eine beispiellose Machtdemonstration der NATO-Streitkräfte, die mit 27 Einsätzen ihrer hochmodernen Poseidon-Überwachungsflugzeuge ein klares Signal an Moskau sendete.

Putins Unterwasser-Provokation vor Norwegens Küste

Die Ereignisse westlich der norwegischen Lofoten-Inseln zeigen, wie brisant die Lage geworden ist. Übereinstimmenden Berichten britischer, dänischer und norwegischer Medien zufolge haben die Streitkräfte von Norwegen, Großbritannien und den USA eine koordinierte Großoperation gestartet. Eine Verteidigungsquelle bezeichnete die Situation gegenüber der dänischen Zeitung "Dagbladet" als "sehr ungewöhnliche Eskalation" – diplomatisches Understatement für eine Situation, die schnell außer Kontrolle geraten könnte.

Besonders beunruhigend: Satellitenbilder zeigen, dass derzeit alle drei modernsten Atom-U-Boote der russischen Nordflotte vom Typ Jasen-M – die Severodvinsk, die Kazan und die Archangelsk – gleichzeitig ihren Heimathafen verlassen haben. Diese technologischen Meisterwerke der Zerstörung gelten als extrem leise und sind mit Torpedos sowie Marschflugkörpern bestückt, die theoretisch jedes NATO-Schiff versenken könnten.

48 Stunden Dauerjagd über dem Nordatlantik

Die Reaktion der NATO ließ nicht lange auf sich warten. P-8 Poseidon-Überwachungsflugzeuge starteten von Stützpunkten in Schottland, Island, Sizilien und der norwegischen Basis Evenes nördlich des Polarkreises. Flugverfolgungsdienste dokumentierten, wie ein britisches Poseidon-Flugzeug stundenlang westlich der Lofoten kreiste – genau dort, wo der Meeresboden abrupt auf über 1000 Meter abfällt. Der Einsatz dauerte fast 48 Stunden.

"Es sieht so aus, als hätten sie ein russisches U-Boot gefunden und bearbeiten es massiv. Damit signalisiert die NATO: 'Wir sehen euch.'"

So kommentierte ein ehemaliger britischer Marineoffizier die Situation gegenüber der "Daily Mail". Die Botschaft an Moskau könnte deutlicher nicht sein: Die Zeiten, in denen russische U-Boote unbemerkt westliche Flottenverbände bedrohen konnten, sind vorbei.

Schweigen der Militärs spricht Bände

Offiziell hüllen sich alle beteiligten Streitkräfte in Schweigen. "Aus Sicherheitsgründen möchten die norwegischen Streitkräfte keine weiteren Details zu den laufenden Aktivitäten nennen", erklärte ein Sprecher lakonisch. Doch gerade dieses Schweigen ist vielsagend. Keines der NATO-Länder rund um die Nordsee hat die Jagd auf das russische U-Boot offiziell bestätigt – ein klares Zeichen dafür, wie ernst die Lage ist.

Die US-Trägergruppe selbst gab sich auf ihrer Facebook-Seite betont harmlos. Man übe gemeinsam im hohen Norden, um "eine sichere und stabile Region durch Verteidigung gegen bösartigen Einfluss in kritischen Seewegen" zu gewährleisten. Diplomatischer kann man eine militärische Konfrontation kaum umschreiben.

Der neue Kalte Krieg unter Wasser

Was wir hier erleben, ist nichts weniger als die Renaissance des Kalten Krieges – diesmal unter Wasser. Die jüngste Konfrontation reiht sich nahtlos in eine Serie wachsender militärischer Aktivitäten in der Arktis ein. Bereits im November trainierte die US-Trägergruppe USS Harry S. Truman mit norwegischen Streitkräften vor den Lofoten. Im August wurden drei US-Bomber vom Typ B-1B Lancer auf dem norwegischen Luftwaffenstützpunkt Ørland stationiert.

Militärbeobachter sehen die verstärkte Präsenz auch im Zusammenhang mit der bevorstehenden russischen Großübung Sapad 2025, die Moskau gemeinsam mit Belarus Mitte September durchführen will. Ein ehemaliger U-Boot-Kommandant brachte es auf den Punkt: "Entweder sie haben das Boot schon im Griff – oder sie müssen es unbedingt stellen."

Gefährliches Spiel mit unkalkulierbaren Risiken

Die Ereignisse im Nordmeer zeigen einmal mehr, wie gefährlich die aktuelle Weltlage geworden ist. Während unsere Bundesregierung sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert und Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte verpulvert, spielen die Großmächte ein immer riskanteres Spiel. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat zwar vollmundig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur angekündigt – doch was nützen neue Straßen, wenn über unseren Köpfen der nächste große Konflikt heraufzieht?

Die Jagd im Nordmeer ist mehr als nur ein militärisches Kräftemessen. Sie ist ein Weckruf an alle, die glauben, Frieden und Sicherheit seien selbstverständlich. In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert von Stabilität und Sicherheit – Werte, die sich nicht in Aktienindizes oder Immobilienpreisen messen lassen, sondern in der Fähigkeit, nachts ruhig schlafen zu können.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen