
Neuer Beitrags-Schock: Drei Krankenkassen so teuer wie nie!
Die Beitragszahler in Deutschland stehen vor einem erneuten Schock: Drei gesetzliche Krankenkassen haben beschlossen, ihre Beitragssätze drastisch zu erhöhen. Dies betrifft hunderttausende Versicherte, die bereits ab dem 1. November mit höheren Beiträgen konfrontiert werden. Die Beitragssätze dieser Krankenkassen durchbrechen erstmals die Schallmauer von 18 Prozent, wie aus einer Auflistung des GKV-Spitzenverbandes hervorgeht.
Die teuersten Krankenkassen Deutschlands
Folgende Krankenkassen sind nun die Spitzenreiter in Sachen Beitragshöhe:
- BKK Gildemeister Seidensticker: Beitragssatz von 18 Prozent, eine Erhöhung um 1,41 Prozentpunkte. Diese Kasse hat mehr als 145.000 Mitglieder.
- Bahn BKK: Beitragssatz von 18 Prozent, eine Erhöhung um 1,2 Prozentpunkte. Diese Kasse hat rund 483.000 Mitglieder.
- BKK Pfalz: Beitragssatz von 18,5 Prozent, eine Erhöhung um 1,52 Prozentpunkte. Diese Kasse hat knapp 120.000 Mitglieder.
Keine andere Krankenkasse in Deutschland verlangt derzeit höhere Beiträge. Die Versicherten sind verständlicherweise verärgert und suchen nach Erklärungen für diese drastischen Erhöhungen.
Ursachen für die Beitragserhöhungen
Andreas Lenz, Chef der BKK Pfalz, erklärte gegenüber BILD die Gründe für die Beitragserhöhung. Er führt die steigenden Kosten auf die in den letzten Monaten erlassenen Gesetze zurück, die zu einem weiteren Ausgabenanstieg, insbesondere bei den Kosten für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel, geführt hätten. Gleichzeitig habe die Kasse über den staatlichen Gesundheitsfonds weniger Mittel erhalten als zuvor in Aussicht gestellt. Diese Finanzlücke müsse nun durch Beitragserhöhungen gefüllt werden.
Steigende Kosten im Detail
Lenz führte weiter aus, dass ein Versicherter die Kasse im Jahr 3854 Euro koste – 290 Euro bzw. 8,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die teuersten Ausgaben pro Versicherten seien:
- Arzneimittel: +10,7 Prozent, +66 Euro
- Heil-/Hilfsmittel (z.B. Bandagen, Krücken): +13,2 Prozent, +19 Euro
- Krankenhausbehandlungen: +5,4 Prozent, +59 Euro
- Fahrtkosten (Krankentransport): +14,3 Prozent, +12 Euro
- Haushaltshilfe/häusliche Krankenpflege: +18 Prozent, +12 Euro
Politische Untätigkeit und Zukunftsaussichten
Lenz betonte, dass im Moment leider keine Änderung der gesundheitspolitischen Entwicklung erkennbar sei, da in zehn Monaten die Bundestagswahl anstehe und sich die Parteien wohl hauptsächlich mit Wahlprogrammen und dem Wahlkampf beschäftigen würden. Auch die Bahn BKK verteidigt die Beitragserhöhung und nennt als Gründe die „allgemeinen Preissteigerungen bei den Leistungsausgaben sowie die vielen und kostentreibenden gesetzlichen Änderungen“.
Thomas Lemke, Chef des Deutschen Finanz-Service Instituts, äußerte gegenüber BILD, dass es keine Überraschung sei, dass nun die ersten Krankenkassen die 18-Prozent-Marke erreicht hätten. Viele Kassen seien finanziell angeschlagen, und die Rekord-Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte zum Jahreswechsel verschaffe ihnen zunächst Luft. Doch es sei wahrscheinlich, dass selbst diese Rekordbeiträge sie finanziell nicht stabilisieren könnten. Für 2025 werde erwartet, dass es eine Reihe von Kassen geben werde, die einen Beitragssatz von mehr als 18 Prozent erheben.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen die Politik ergreifen wird, um die finanzielle Stabilität der Krankenkassen zu gewährleisten und die Beitragszahler zu entlasten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik