
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und die AfD: Ein fragwürdiger Umgang
Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben nicht nur politische Wellen geschlagen, sondern auch die Medienlandschaft in Aufruhr versetzt. Besonders die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF haben durch ihre Berichterstattung und Kommentare für erhebliche Kontroversen gesorgt.
Vergleich mit historischen Ereignissen
Ein besonders eklatanter Fall war der Auftritt von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten im Wahlstudio. Sie zog eine direkte historische Parallele zwischen dem Wahlsieg der AfD in Thüringen und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges. Diese Aussage hat nicht nur für Empörung gesorgt, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich gezogen. Medienrechtler wie Professor Volker Boehme-Neßler von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bezeichnen diese Äußerungen als eine unzulässige Verharmlosung der Nationalsozialisten. Für andere war dies Anlass genug, eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung gegen Schausten zu stellen.
Der Kampf gegen Rechts
Doch Schausten ist nicht die einzige, die sich in dieser Weise äußert. Auch andere prominente Figuren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie Julia Krittian, Chefredakteurin des Mitteldeutschen Rundfunks, und Georg Restle vom WDR haben klare Positionen gegen die AfD bezogen. Krittian warnte, dass die Zukunft des Landes verspielt werde, wenn die AfD an die Macht komme, während Restle forderte, der Partei keine große Bühne mehr zu bieten.
Verlust der Neutralität
Die Berichterstattung und Kommentare der öffentlich-rechtlichen Sender haben viele Zuschauer irritiert und verärgert. Der Vorwurf der Einseitigkeit und des Verlusts der politischen Neutralität steht im Raum. Besonders im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 scheint die Hemmschwelle für derartige Aussagen weiter zu sinken.
Neue Formate und Methoden
Die ARD hat bereits ein neues Format namens "Störung" getestet, bei dem der "Tatort" unterbrochen wurde, um für Kinderrechte zu werben. ARD-Sprecherin Tabea Werner und Programmchefin Christine Strobl betonen, dass man auch in Zukunft unübliche, programmatische Wege gehen wolle, um wichtige Themen zu platzieren. Dies lässt vermuten, dass vor der Bundestagswahl weitere solcher Unterbrechungen zu erwarten sind, möglicherweise unter dem Motto "Rettet die Demokratie".
Die Reaktionen der Zuschauer
Die Reaktionen auf diese Entwicklungen sind geteilt. Viele Zuschauer fühlen sich durch die einseitige Berichterstattung und die offensichtliche politische Agenda der öffentlich-rechtlichen Sender bevormundet. Die Forderungen nach einer Reform oder gar Abschaffung der Rundfunkgebühren werden lauter. Es wird kritisiert, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die durch Zwangsgebühren finanziert werden, ihrer Pflicht zur objektiven und unparteiischen Berichterstattung nicht nachkommen.
Die Frage, wie lange die Alternative für Deutschland (AfD) noch als einzige Oppositionskraft gegen diese vermeintliche mediale Übermacht bestehen kann, bleibt offen. Jedenfalls zeigt die aktuelle Berichterstattung, dass die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland weit davon entfernt sind, neutral und ausgewogen zu berichten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik