Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
23.10.2025
15:50 Uhr

Ölpreise explodieren nach US-Sanktionen gegen russische Energiegiganten – Trump zeigt Härte gegen Putin

Die Ölmärkte befinden sich im Aufruhr, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent am Mittwochnachmittag die härtesten Sanktionen gegen Russlands Energiesektor seit Kriegsbeginn ankündigte. Die Maßnahmen treffen die beiden größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil – ein Schlag, der die ohnehin angespannte Weltlage weiter verschärft und die Energiepreise in die Höhe treibt.

„Präsident Putin hat sich geweigert, diesen sinnlosen Krieg zu beenden", erklärte Bessent mit ungewöhnlicher Schärfe. Die neuen Sanktionen seien die Antwort auf Moskaus mangelnde Verhandlungsbereitschaft. Der WTI-Ölpreis schoss nach der Ankündigung prompt über die 61-Dollar-Marke – ein deutliches Signal für die Nervosität der Märkte.

Trump verliert die Geduld mit Putin

Was diese Entwicklung besonders brisant macht: Noch vor wenigen Tagen hatte Präsident Trump von einem möglichen Gipfeltreffen mit Putin in Budapest gesprochen. Doch die Gespräche in Alaska verliefen offenbar so enttäuschend, dass Trump demonstrativ den Verhandlungstisch verließ. „Der Präsident ist enttäuscht über den Stand der Gespräche", räumte Bessent ein – diplomatischer Jargon für das Scheitern der Friedensbemühungen.

Die Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil sind dabei mehr als nur wirtschaftliche Strafmaßnahmen. Sie treffen das Herzstück der russischen Kriegsfinanzierung. Beide Konzerne erwirtschaften zusammen einen erheblichen Teil der russischen Staatseinnahmen. Dutzende Tochtergesellschaften fallen ebenfalls unter die Restriktionen – ein Netz, das sich über die gesamte russische Energiewirtschaft spannt.

NATO-Chef Rutte in der Defensive

Zeitgleich mit der Sanktionsankündigung empfing Trump NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Was als Routinebesuch geplant war, entwickelte sich zu einem bemerkenswerten verbalen Schlagabtausch. Der ZeroHedge-Korrespondent Liam Cosgrove stellte Rutte die unbequeme Frage, wie er die Fortsetzung eines Krieges rechtfertige, den laut Umfragen nur noch 23 Prozent der Ukrainer unterstützen.

Ruttes Antwort offenbarte die ganze Hilflosigkeit der NATO-Position: Er wich aus, sprach von Friedenswünschen und lobte gleichzeitig Trumps Plan, noch mehr Waffen zu liefern. Als Cosgrove nachbohrte, ob mehr Waffen tatsächlich den Krieg beenden würden, geriet der NATO-Chef sichtlich ins Schwitzen. Trump beobachtete die Szene mit einem Anflug von Genugtuung – ein deutliches Signal, dass die bedingungslose Unterstützung der Ukraine nicht mehr sakrosankt ist.

Moskaus brutale Antwort lässt nicht auf sich warten

Als hätte Russland die Eskalation vorausgeahnt, startete es in der Nacht einen massiven Drohnen- und Raketenangriff auf zehn ukrainische Regionen. Sieben Zivilisten starben, darunter Kinder. Ein Kindergarten in Charkiw wurde getroffen – Bilder, die selbst abgebrühte Beobachter erschüttern. Während Moskau behauptet, nur militärische Infrastruktur anzugreifen, sprechen die Fakten eine andere Sprache.

Selenskyj nutzte die Angriffe für einen emotionalen Appell: „Diese Schläge sind Russlands Spucke ins Gesicht all jener, die auf eine friedliche Lösung drängen." Doch seine Worte können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ukraine militärisch am Ende ist. Die Stromausfälle nehmen zu, die Moral sinkt, und die westliche Unterstützung bröckelt.

Die Energiekrise als Waffe

Die Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil werden die globalen Energiemärkte erschüttern. Schon jetzt zeigen die steigenden Ölpreise, was auf uns zukommt. Europa, das sich mühsam von russischem Gas entwöhnt hat, könnte erneut in eine Energiekrise schlittern. Die deutsche Wirtschaft, bereits durch die verfehlte Energiepolitik der vergangenen Jahre geschwächt, wird weitere Belastungen kaum verkraften.

Ironischerweise könnte diese Entwicklung denjenigen in die Hände spielen, die schon lange vor der Abhängigkeit von Papierwährungen und volatilen Energiemärkten warnen. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit zeigt sich der wahre Wert physischer Vermögenswerte. Gold und Silber, seit Jahrtausenden bewährte Krisenwährungen, bieten Schutz vor den Verwerfungen, die uns bevorstehen.

Ein Krieg ohne Sieger

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Dieser Krieg kennt nur Verlierer. Die Ukraine blutet aus, Russland isoliert sich wirtschaftlich, und der Westen zahlt die Zeche in Form steigender Energiepreise und wirtschaftlicher Instabilität. Trumps harte Linie mag innenpolitisch Punkte bringen, doch sie entfernt uns weiter von einer Friedenslösung.

Die Sanktionen sind dabei nur ein weiteres Kapitel in einem Konflikt, der längst außer Kontrolle geraten ist. Während Politiker in Washington und Brüssel von Sieg und Niederlage sprechen, sterben in der Ukraine Menschen für einen Krieg, den die Mehrheit nicht mehr will. Es ist höchste Zeit, dass diese Wahrheit auch in den Machtzentren des Westens ankommt.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trumps Sanktionspolitik Putin an den Verhandlungstisch zwingt oder ob sie nur die Spirale der Eskalation weiter antreibt. Eines ist sicher: Die Zeiten billiger Energie sind vorbei. Wer jetzt nicht vorsorgt, wird die Rechnung später teuer bezahlen. In solchen Zeiten bewähren sich traditionelle Wertanlagen wie physische Edelmetalle als stabilisierender Faktor in jedem ausgewogenen Portfolio.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen